Volltext herunterladen
(2.789 MB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-104153-3
Export für Ihre Literaturverwaltung
Arbeitsmigration und UN-Wanderarbeiterkonvention: Implikationen einer Ratifizierung durch Deutschland
[Forschungsbericht]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsches Institut für Menschenrechte
Abstract Deutschland hat den Anspruch, ein attraktives Einwanderungsland für Fachkräfte zu sein. Aber sind die sozialen Sicherheitssysteme auch auf diskriminierungsfreie Teilhabe ausgerichtet?
Am Maßstab der UN-Wanderarbeiterkonvention weist die Analyse auf Lücken zwischen Arbeitsmarktzugang und sozialrecht... mehr
Deutschland hat den Anspruch, ein attraktives Einwanderungsland für Fachkräfte zu sein. Aber sind die sozialen Sicherheitssysteme auch auf diskriminierungsfreie Teilhabe ausgerichtet?
Am Maßstab der UN-Wanderarbeiterkonvention weist die Analyse auf Lücken zwischen Arbeitsmarktzugang und sozialrechtlicher Absicherung hin. Sie gibt Denkanstöße für eine Einwanderungspolitik, die sich nicht nur auf das Anwerben von Fachkräften beschränkt, sondern auch deren Verbleib in Deutschland sichert.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; Einwanderungspolitik; Fachkraft; Wanderarbeitnehmer; Arbeitsmigration; berufliche Integration; Sozialrecht; soziale Sicherung; internationales Abkommen; Politikumsetzung; Menschenrechte
Klassifikation
Recht
Freie Schlagwörter
Wirtschaft und Menschenrechte
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2025
Erscheinungsort
Berlin
Seitenangabe
37 S.
Schriftenreihe
Analyse / Deutsches Institut für Menschenrechte
ISBN
978-3-949459-76-4
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 4.0