Download full text
(105.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104138
Exports for your reference manager
Zur 'Ent-deckung' des HI Virus: Ein Lackmustest für den Kommunikativen Konstruktivismus
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren ergaben sich in San Francisco ungewöhnliche Krankheitsfälle: Spezielle Krebsarten, Parsitenbefall und Lungenentzündungen traten auf, die bis dahin nur sehr selten vorkamen. Die meisten, die davon betroffen waren, berichteten, dass sie Sex mit anderen Män... view more
In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren ergaben sich in San Francisco ungewöhnliche Krankheitsfälle: Spezielle Krebsarten, Parsitenbefall und Lungenentzündungen traten auf, die bis dahin nur sehr selten vorkamen. Die meisten, die davon betroffen waren, berichteten, dass sie Sex mit anderen Männer gehabt hatten. Dies führte dazu, dass für diese Sammlung der Symptome das Akronym GRID (Gay Related Immuno-Deficiency-Syndrome) benutzt wurde. Der Annahme, dieses Syndrom trete ausschließlich bei homosexuellen Männern auf, widersprach dann die Beobachtung, dass dieses auch bei Männern zu finden war, die erklärten, keinen Sex mit anderen Männern gehabt zu haben. Da auch Frauen von ähnlichen Symptomen betroffen sein konnten, wurde die ursprüngliche Benennung dieses Syndroms problematisch. Der allgemeinere Begriff Acquired Immuno-Deficiency Syndrom (AIDS) wurde eingeführt. Erst nach der "Entdeckung" eines besonderen Virus (HIV) als wahrscheinlicher Auslöser von AIDS war es möglich, eine Erklärung zu gestalten, durch die HIV/AIDS als sexuell übetragbare Krankheit dargestellt werden konnte. Es folgten öffentliche Sensibilisierungskampagnen. In Deutschland führte das Robert Koch Institut ein zentrales Fallregister ein. Blickt man auf die diskursive Entfaltung dieser Entdeckungsgeschichte des HIV zurück, stellt sich die Frage, wie genau diese als ein zunächst singuläres Ereignis, das durch verschiedene Akteure in Bewegung gebracht wurde, eine Gesellschaft in Bewegung bringen konnte - wie die Idee des Infiziertseins weitere Ereignisse infizieren konnte. Dabei geht es nicht um die Handlungsmacht von Dingen. Das Beispiel bietet vielmehr eine konkrete Möglichkeit, den Kommunikativen Konstruktivismus einem für seine Überzeugungskraft notwendigen Lackmustest zu unterwerfen. Innerhalb dieses Lackmustests wird überprüft, inwiefern dieser Ansatz etwas erklären kann, das mit anderen konstruktivistischen Ansätzen weniger gut möglich ist. KoKo sollte uns z.B. überzeugen können, dass die Bevorzugung der Kommunikation gegenüber dem allgemeineren Begriff des Sozialen einen Mehrwert hat. Einerseits betont KoKo die semiotische Einbindung von Deutungsmustern und anderseits die performative, pragmatische, materielle Verankerung der kommunikativen Gestaltung, durch welche die gestaltete Konstruktion während ihrer Entfaltung auch in ihrer konkreten Wirksamheit nachvollziehbar sei.... view less
Keywords
AIDS; constructivism; contagious disease; science studies
Classification
Sociology of Knowledge
Free Keywords
Ding von Belang; Fehlkonstrukt; KoKo
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed