SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(363.8 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.104137

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Drafting: Zur Temporalität und Materialität einer textbasierten Praxis internationaler Verhandlungen

[Konferenzbeitrag]

Schäfer, Hilmar

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Diplomatische Verhandlungen kreisen um die Verfertigung von Textentwürfen. In den Texten (Entscheidungen, Protokolle, Resolutionen etc.) manifestieren sich die Positionen der Verhandlungspartner und werden durch die Verschriftlichung für weitere Bezugnahmen anschlussfähig gemacht. Diese Texte können... mehr

Diplomatische Verhandlungen kreisen um die Verfertigung von Textentwürfen. In den Texten (Entscheidungen, Protokolle, Resolutionen etc.) manifestieren sich die Positionen der Verhandlungspartner und werden durch die Verschriftlichung für weitere Bezugnahmen anschlussfähig gemacht. Diese Texte können im Vorfeld internationaler Treffen oder Sitzungen durch Unterhändler/innen ausgehandelt werden. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Diplomat/innen internationaler Delegationen in raum-zeitlicher Kopräsenz an Textentwürfen arbeiten. Diese Praxis soll in dem vorgeschlagenen Beitrag am Beispiel der internationalen Verhandlungen über das UNESCO-Welterbe beleuchtet werden. In dem Beitrag wird einleitend kurz auf das kulturpolitische Instrument des Welterbes eingegangen und der institutionelle Rahmen der Komiteesitzungen erläutert. Im Hauptteil des Beitrags wird der gemeinsame Entwurfsprozess der internationalen Delegationen beschrieben, systematisiert und interpretiert. Auf der jährlichen Sitzung des Welterbekomitees werden u.a. neue Welterbestätten auf die Liste des Welterbes aufgenommen. Den Diplomaten liegt vor Beginn der Verhandlung der Entwurf eines Entscheidungstextes (draft decision) vor, der in dieser Form angenommen oder modifiziert werden kann. Modifizierungen können sowohl schriftlich auf Formularen eingereicht als auch in der Debatte mündlich formuliert werden. Das Sekretariat führt diese Änderungen zusammen; sie erscheinen live auf großen Screens im Verhandlungssaal. Bei abweichenden Formulierungsvorschlägen werden die jeweils dahinter stehenden Länder markiert, sodass sich auch die Mehrheitsverhältnisse innerhalb des Plenums abbilden. In dem Beitrag wird sowohl die multidimensionale Materialität (Sprache, Text, Formular, Screen) als auch die Zeitlichkeit (Vorläufigkeit der Formulierungen, Versuche des Öffnens und Schließens) des Entwurfsprozesses reflektiert. Der Beitrag schließt mit konzeptuellen Überlegungen zu allgemeinen Charakteristika von Entwurfsprozessen. Dabei werden insbesondere die gegenläufigen Praktiken des Öffnens und Schließens sowie das Spannungsverhältnis zwischen Vorläufigkeit und Festschreibung des Textes reflektiert.... weniger

Thesaurusschlagwörter
Diplomatie; internationale Organisation; Kulturpolitik; UNESCO; Verhandlung; Text

Klassifikation
Ethnologie, Kulturanthropologie, Ethnosoziologie

Freie Schlagwörter
Bildschirm; Entwerfen; Medialität; Praxistheorie; Welterbe

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.