Show simple item record

[journal article]

dc.contributor.authorHeil, Carolinde
dc.contributor.authorBeese, Floriande
dc.contributor.authorDu, Yongde
dc.contributor.authorHövener, Claudiade
dc.contributor.authorMichalski, Nielsde
dc.date.accessioned2025-07-28T08:59:19Z
dc.date.available2025-07-28T08:59:19Z
dc.date.issued2024de
dc.identifier.issn1437-1588de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/104114
dc.description.abstractHintergrund: In der Frühphase der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 war der Alltag durch die Eindämmungsmaßnahmen des ersten Lockdowns vergleichsweise stark eingeschränkt, während die SARS-CoV-2-Inzidenzen noch gering ausfielen. Der vorliegende Beitrag analysiert soziodemografische und sozioökonomische Gruppen im Hinblick auf die Beeinträchtigung der subjektiven Gesundheit in dieser Phase. Methoden: Daten der Hauptbefragung des Sozio-oekonomischen Panels (n = 14.856, März - Juli 2020) wurden verwendet, um die relative Häufigkeit selbstberichteter guter Gesundheit, großer Sorgen um die eigene Gesundheit und hoher Lebenszufriedenheit von Männern und Frauen stratifiziert nach Alter, Bildung, Einkommen, Migrationserfahrung, Vorerkrankungen und Risikoberufen zu schätzen. Die Ergebnisse wurden mittels logistischer Regressionen wechselseitig adjustiert und monatsweise dargestellt sowie mit der vorpandemischen Zeit verglichen. Ergebnisse: Personen in höherem Alter, mit niedriger Bildung oder niedrigem Einkommen sowie mit Vorerkrankungen berichteten seltener positive Gesundheitsoutcomes und häufiger Sorgen. Die Unterschiede zwischen den Merkmalsgruppen blieben im Vergleich zur vorpandemischen Zeit weitgehend stabil. Personen mit niedriger Bildung oder niedrigem Einkommen berichteten im Vergleich zu Personen der mittleren und höheren Bildungs- beziehungsweise Einkommensgruppen zum Zeitpunkt der stärksten Einschränkungen durch Infektionsschutzmaßnahmen seltener eine gute Gesundheit. Diskussion: Der Einfluss der Frühphase der Pandemie auf die subjektive Gesundheit und Lebenszufriedenheit ist für den Großteil der untersuchten Gruppen gering. Nur für Frauen in niedrigen sozioökonomischen Positionen konnten relative Verschlechterungen identifiziert werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherselbstberichtete Gesundheit; sozioökonomische Ungleichheit; Vorerkrankungen; Coronavirus; Lockdown; self-rated health; socioeconomic inequality; pre-existing conditions; Mikrozensusde
dc.titleSubjektive Gesundheit in der Frühphase der COVID-19-Pandemie - ein Vergleich von soziodemografischen Gruppen und pandemiebezogenen Risikofaktorende
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.source.journalBundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz
dc.source.volume67de
dc.publisher.countryDEUde
dc.source.issue7de
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.thesozsozioökonomische Faktorende
dc.subject.thesozsocioeconomic factorsen
dc.subject.thesozUngleichheitde
dc.subject.thesozinequalityen
dc.subject.thesozEpidemiede
dc.subject.thesozepidemicen
dc.subject.thesozInfektionskrankheitde
dc.subject.thesozcontagious diseaseen
dc.subject.thesozGesundheitsverhaltende
dc.subject.thesozhealth behavioren
dc.subject.thesozGesundheitszustandde
dc.subject.thesozhealth statusen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-104114-8
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
ssoar.contributor.institutionFDBde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10053635
internal.identifier.thesoz10041153
internal.identifier.thesoz10042424
internal.identifier.thesoz10047305
internal.identifier.thesoz10045563
internal.identifier.thesoz10045579
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo843-853de
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.journal940
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
dc.source.issuetopicArbeiten mit psychischen Beeinträchtigungen: Neue Ansätze der Behandlung und Rehabilitationde
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.1007/s00103-024-03889-3de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record