SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(198.0Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.104019

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die nächste Krise kommt bestimmt: Von Prävention zu Präemption in der Finanzmarktregulierung

[conference paper]

Westermeier, Carola

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Als Reaktion auf die Finanzkrise wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die Krisen gleichen Ausmaßes verhindern sollten. Eine der markantesten Erweiterungen ist dabei die so genannten 'Makroprudentiellen Regulierung' als dritter Pfeiler der Finanzmarktsteuerung neben der klassischen Geldpolitik und ... view more

Als Reaktion auf die Finanzkrise wurden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, die Krisen gleichen Ausmaßes verhindern sollten. Eine der markantesten Erweiterungen ist dabei die so genannten 'Makroprudentiellen Regulierung' als dritter Pfeiler der Finanzmarktsteuerung neben der klassischen Geldpolitik und der mikroprudentiellen Regulierung. Im Vergleich zu dem vor der Krise angewandten mikroprudentiellen Ansatz, der sich auf die Supervision und Regulierung einzelner Finanzinstitute und -akteure konzentrierte, setzt sich der makroprudentielle Ansatz zur Aufgabe, das Finanzsystem als Ganzes im Blick zu haben und so Finanzmarktstabiliät - das erklärte, aber im finanzökonomischen Diskurs uneinheitlich definierte Ziel von Regulierung - zu gewährleisten. Auf diese Weise soll etwa der Bildung von Blasen entgegengewirkt werden, die weniger durch individuelle, sondern vielmehr durch kollektive Aktivitäten ausgelöst werden. Während der mikroprudentielle Ansatz eher disziplinarisch agiert, wenn Finanzmarktpraktiken nicht den Regularien entsprechen, setzt makroprudentielle Regulierung weniger auf Verbote, sondern auf möglichst wenig Intervention in die finanzwirtschaftlichen Kreisläufe. Statt auf einzelne Praktiken der Finanzwirtschaft zu reagieren, werden Vorgaben gemacht, etwa zu vorzuhaltenden Eigenkapitalanteilen. Statt der bisherigen Vorsichtsmaßnahmen ('precaution') setzt makroprudentielle Regulierung auf Vorbeugung, um unvorhergesehenen Ereignissen dadurch begegnen zu können, dass man ihnen zuvorkommt ('preemption'). Dies impliziert ein ständiges Mitdenken und Einbeziehen zukünftiger Ereignisse - wie erneute Krisen - in Handlungen der Gegenwart. Maßgeblich ist dabei die Grundannahme, dass weitere Finanzkrisen nicht vermeidbar sind, sondern allenfalls in ihren Auswirkungen begrenzbar. Dabei wird auf das Konzept der 'Resilienz' zurückgegriffen, gemäß welchem Unsicherheit bestimmter (kollektiver) Subjekte nicht nur davon bestimmt ist, wie groß die Bedrohung ist, der sie ausgesetzt sind, sondern ebenso von der Konstitution des Subjekts selbst. Zudem werden die Subjekte selbst als potentielle Urheber von Unsicherheit wahrgenommen. Im Idealfall sollte also ein resilientes Finanzsystem zukünftige Krisen verkraften können, ohne auf staatliche Hilfe angewiesen zu sein. Angesichts anhaltender Diskussionen um Werkzeuge und Ziele ist fraglich, ob dieses Szenario realistisch ist.... view less

Keywords
financial market; financial crisis; prevention; resilience

Classification
National Economy

Free Keywords
Finanzmarktregulierung; Preemption; Sicherheitsstudien

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.