SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • Deutsch 
    • Deutsch
    • English
  • Einloggen
SSOAR ▼
  • Home
  • Über SSOAR
  • Leitlinien
  • Veröffentlichen auf SSOAR
  • Kooperieren mit SSOAR
    • Kooperationsmodelle
    • Ablieferungswege und Formate
    • Projekte
  • Kooperationspartner
    • Informationen zu Kooperationspartnern
  • Informationen
    • Möglichkeiten für den Grünen Weg
    • Vergabe von Nutzungslizenzen
    • Informationsmaterial zum Download
  • Betriebskonzept
Browsen und suchen Dokument hinzufügen OAI-PMH-Schnittstelle
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Volltext herunterladen

(169.7 KB)

Zitationshinweis

Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103990

Export für Ihre Literaturverwaltung

Bibtex-Export
Endnote-Export

Statistiken anzeigen
Weiterempfehlen
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Biologisierungs- und Sozialisierungsprozesse am Beispiel von Frühgeborenen: Ein Zwischenbericht über die soziale und biologische Beeinflussung individueller Entwicklungs- und Bildungsverläufe in entwicklungspsychologisch-bildungssoziologischer Perspektive

[Konferenzbeitrag]

Langer, Roman
Gartmann, Gabriela Barbara

Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Die Analyse der Bildungskarrieren und Entwicklungsverläufe Frühgeborener bietet sich an, um zu prüfen, inwieweit Befunde der Bildungs(ungleichheits)forschung einerseits durch die Forschung zu Frühgeborenen bestätigt, ergänzt oder modifiziert werden, und inwieweit andererseits jene Befunde die der Fr... mehr

Die Analyse der Bildungskarrieren und Entwicklungsverläufe Frühgeborener bietet sich an, um zu prüfen, inwieweit Befunde der Bildungs(ungleichheits)forschung einerseits durch die Forschung zu Frühgeborenen bestätigt, ergänzt oder modifiziert werden, und inwieweit andererseits jene Befunde die der Frühgeborenenforschung inspirieren, ergänzen und erhellen können - denn Frühgeborene werden hinsichtlich ihrer Bildungskarrieren eindeutig benachteiligt. Da Frühgeborene zahlreich und quer durch alle gesellschaftlichen Milieus und Schichten (wenn auch nicht in gleichem Ausmaß) anzutreffen und dennoch bisher in der Bildungsforschung "unbekannte Wesen" geblieben sind, kann eine solche Analyse prüfen, inwieweit Mechanismen der (Re-)Produktion von Bildungsungleichheit womöglich komplexer und stärker in andere gesellschaftlichen Regeln und Mechanismen eingebettet sein können als bislang angenommen - das heißt, ob das Ausmaß ihrer Verbreitung, Unbemerktheit und "Härte" vielleicht größer ist als angenommen. Wird diese Analyse interdisziplinär durchgeführt, so wäre es vielleicht möglich, genauer zu studieren, wie biologische und soziale Einflussfaktoren zusammen-, wechsel- und gegeneinander wirken, durch welche konkreten Praktiken sie Entwicklungs- und Bildungsprozesse von Frühgeborenen beeinflussen und wie gesellschaftliche Makroverhältnisse, institutionelle Meso-Regelungsstrukturen und interaktionale Mikropraktiken dabei ineinander greifen. Im vorliegenden Beitrag diskutieren wir diese Fragestellungen unter dem Gesichtspunkt von Diagnosen, die sozial verursachte Hemmungen der Entwicklung und Bildung Frühgeborener entweder fälschlich auf biologische Ursachen zurückführen (dies bezeichnet der Begriff "Biologisierung" im Titel unseres Beitrags) oder, anders herum, biologische Ursachen verkennen und fälschlicherweise sozialen Ursachen zuschreiben ("Sozialisierung" im Titel).... weniger

Thesaurusschlagwörter
Bildungsverlauf; Bildungsungleichheit; soziale Faktoren; biologische Faktoren

Klassifikation
Bildungs- und Erziehungssoziologie
Entwicklungspsychologie

Freie Schlagwörter
Bildungskarrieren; Frühgeburt; Interdisziplinarität

Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Herausgeber
Lessenich, Stephan

Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Sprache Dokument
Deutsch

Publikationsjahr
2017

ISSN
2367-4504

Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet

Lizenz
Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Impressum  |  Betriebskonzept  |  Datenschutzerklärung
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.