Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorÖhlschläger, Claudiade
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-23T10:57:47Z
dc.date.available2025-07-23T10:57:47Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103988
dc.description.abstractAls Redakteur und Feuilletonautor der Frankfurter Zeitung publizierte Kracauer in der Zeit zwischen 1926 und 1933 wöchentlich mehrere Feuilletonartikel, um über die historischen Veränderungen in den Großstädten zu berichten. Neben südlichen Städten wie etwa Marseille und Nizza sind Paris und Berlin die beiden europäischen Metropolen, die mit ihren Straßenzügen, Geschäften, Cafés, Restaurants, Hotelhallen, Vergnügungspalästen und Vergnügungsetablissements Kracauers Aufmerksamkeit binden. Denn in diesen Städten verkörpert sich der Zeitgeist, der, so die Diagnose, ganz auf Wandel und Veränderung abgestellt ist und seine "Wurzellosigkeit" hinter der Fassade und Maskerade eines äußerlichen Glanzes vorübergehend zu verbergen versteht. Die Disposition des Verfassers ist die eines Flaneurs im Sinne Benjamins: Ziellos lässt er sich durch die Straßen treiben, und doch agiert er detektivisch, indem er den Details auf der Spur ist, an denen er die Veränderungen und das Phänomen der "Entleerung" beobachtet und reflektiert. Kracauer transformiert seine Beobachtungen in Bilder, die den Oberflächenglanz moderner Städte aufnehmen, ihn gedanklich durchdringen, sich darin aber selbst opak erweisen: Seine Stadtminiaturen erfassen das Raum-Zeit-Diskontinuum der modernen Großstadt in Gestalt eines "schwer lesbare[n] Palimpsest[s]". (Huyssen) In Kracauers feuilletonistischen Städtebildern berührt sich die augenblickhafte Struktur des Schnappschusses mit der Stillstellung verschwindender und verschwundener Zeit in Erinnerungsbildern und imaginären Konstruktionen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.titleKracauers feuilletonistische Städtebilderde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/634/pdf_237de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozGeschichtede
dc.subject.classozHistoryen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz30300
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103988
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/634
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record