Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorBrettfeld, Katrinde
dc.contributor.authorKleinschnittger, Janoschde
dc.contributor.authorRichter, Thomasde
dc.contributor.authorWetzels, Peterde
dc.date.accessioned2025-07-23T08:37:02Z
dc.date.available2025-07-23T08:37:02Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103960
dc.description.abstractIm Juni 2024 wurden durch den Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius, vor dem Hintergrund der Entwicklungen in der Ukraine, Pläne für einen "Neuen Wehrdienst" vorgestellt. Diese sahen unter anderem für ausgewählte wehrfähige Männer eine sechsmonatige militärische Grundausbildung vor, die auch Frauen freiwillig absolvieren könnten. Ende Juni 2024 wurde im Rahmen der Studie MiDInt ("Menschen in Deutschland: International"), die im Kontext des MOTRA-Forschungsverbundes durchgeführt wird, eine repräsentative Stichprobe von n = 2430 in Deutschland lebenden Personen im Alter zwischen 18 und 69 Jahren u.a. zu ihren Einstellungen in Bezug auf eine mögliche Wehr- bzw. Dienstpflicht und ihrer Bereitschaft zur Ableistung einer militärischen Grundausbildung befragt. Etwa ein Viertel lehnte jegliche Form einer Dienstpflicht ab; dies gilt insbesondere für Frauen und jüngere Menschen unter 30 Jahren. Knapp die Hälfte (47%) aller Befragten befürwortete eine einjährige allgemeine Dienstpflicht für Personen unter 21 Jahren, die entweder bei der Bundeswehr oder in einer zivilen Einrichtung abgeleistet werden kann. Interesse an einer militärischen Grundausbildung bei der Bundeswehr äußerten 14% der Befragten; bei den unter 30-Jährigen lag diese Rate bei knapp 19%. Ein solches Interesse an einer militärischen Grundausbildung findet sich quer durch die politische Landschaft der Bundesrepublik; lediglich bei Wählern der Linken ist die Rate besonders niedrig. Die Wahrnehmung einer Bedrohung durch einen möglichen Krieg beeinflusst das Interesse an einer solchen militärischen Grundausbildung zwar deutlich. Dies stellt aber nur bei etwa 20% der Interessenten den dafür entscheidenden Faktor dar. Insgesamt zeigen die Ergebnisse, dass die Bereitschaft der jüngeren Bevölkerung zu einem freiwilligen Dienst, auch im militärischen Bereich der Bundeswehr, relativ hoch ist. Entscheidend für die Aktivierung und Nutzung dieses Potenzials unter der jüngeren Bevölkerung wird neben der gesellschaftlichen Anerkennung der Leistungen von Soldaten und Soldatinnen vermutlich auch die Art der persönlichen Ansprache der potenziellen Freiwilligen sein.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.titleWehrpflicht oder Freiwilligendienst? Einstellungen der Bevölkerung zur Bundeswehr und einer "Neuen Wehrpflicht" nach der "Zeitenwende"de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume02/25de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesMOTRA-Spotlight
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozWehrpflichtde
dc.subject.thesozcompulsory military serviceen
dc.subject.thesozöffentliche Meinungde
dc.subject.thesozpublic opinionen
dc.subject.thesozMeinungsforschungde
dc.subject.thesozopinion researchen
dc.subject.thesozVerteidigungspolitikde
dc.subject.thesozdefense policyen
dc.subject.thesozSicherheitspolitikde
dc.subject.thesozsecurity policyen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-103960-5
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionGIGAde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10062042
internal.identifier.thesoz10052047
internal.identifier.thesoz10052054
internal.identifier.thesoz10034428
internal.identifier.thesoz10037376
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo11de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorMOTRA-Verbund Monitoringsystem und Transferplattform Radikalisierung
internal.identifier.corporateeditor1353
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.57671/motra-2025002de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2040
dc.subject.classhort10500de
ssoar.wgl.collectiontruede
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record