Show simple item record

Flexible Arbeitszeitarrangements und der Konflikt zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben: Die Rolle von Geschlecht und Hausarbeit
[journal article]

dc.contributor.authorLeshchenko, Olgade
dc.contributor.authorStrauss, Susannede
dc.date.accessioned2025-07-22T13:08:00Z
dc.date.available2025-07-22T13:08:00Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn2699-2337de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103919
dc.description.abstractObjective: This paper studies how the relationship between flexible working time arrangements and self-reported work-to-life and life-to-work conflict is moderated by an (un)equal domestic labor distribution within heterosexual couples. Background: Flexible working arrangements can give employees more autonomy in balancing paid employment with private life. However, studies have shown that this flexibility is used in gender-specific ways: while women devote more time to household chores, men increase their paid working hours. This article builds on these findings by exploring how the heterogeneity in the division of domestic labor within couples moderates the relationship between flexible working time arrangements and work–life conflict. Method: Analyses are based on the German Family Panel (pairfam), Wave 12 (2019-2020) and include 2,032 partnered working individuals (1,162 women and 870 men). We applied linear regression models. Results: Company-defined and autonomous work schedules were associated with a greater work-to-life conflict, especially for men, while women with complete control over their schedule experienced less conflict. The level of life-to-work conflict was similar across different schedules, except for women with flexitime, who reported higher conflict. Housework responsibilities also played a role, as women handling most household tasks faced greater life-to-work conflict with flexible schedules, and men with company-defined schedules experienced higher conflict in both directions when they shared housework equally with their partner. Conclusion: Access to flexible working time arrangements alone may not reduce work-to-life and life-to-work conflict, as the impact depends on both gender and how housework is divided within a couple. - Appendix: https://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1186/850de
dc.description.abstractFragestellung: In diesem Artikel untersuchen wir, wie die Beziehung zwischen flexiblen Arbeitszeitarrangements und dem Konflikt zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben (work-to-life conflict) sowie zwischen Privatleben und Erwerbsarbeit (life-to-work conflict) durch eine (un)gleiche Aufteilung der Hausarbeit bei heterosexuellen Paaren moderiert wird. Hintergrund: Flexible Arbeitszeitarrangements können Arbeitnehmer/innen mehr Autonomie bei der Balance zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben ermöglichen. Bisherige Studien haben jedoch gezeigt, dass diese Flexibilität auf geschlechtsspezifische Weise genutzt wird: Während Frauen mit flexiblen Arbeitszeitarrangements mehr Zeit für die Hausarbeit aufwenden, erhöhen Männer ihre Erwerbsarbeitszeit. Unser Artikel baut auf diesen Befunden auf und untersucht, wie die Heterogenität in der Aufteilung der Hausarbeit in Paarhaushalten die Beziehung zwischen flexiblen Arbeitszeitregelungen und Konflikten zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben moderiert. Methode: Die Analysen basieren auf dem Deutschen Familienpanel (pairfam), Welle 12 (2019-2020) und umfassen 2.032 erwerbstätige Personen in einer Partnerschaft (1.162 Frauen und 870 Männer). Die multivariaten Analysen basieren auf linearen Regressionsmodellen. Ergebnisse: Vom Unternehmen festgelegte und autonome Arbeitszeitmodelle sind mit größeren Konflikten zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben (work-to-life conflict) verbunden, insbesondere bei Männern, während Frauen mit vollständiger Kontrolle über ihre Arbeitszeiten seltener über Konflikte berichten. Das Ausmaß des Konflikts zwischen Privatleben und Erwerbsarbeit (life-to-work conflict) ist bei den verschiedenen Arbeitszeitmodellen ähnlich, mit Ausnahme von Frauen mit Gleitzeit, die öfter über einen Konflikt berichteten. Die Einbindung in die Hausarbeit spielt insofern eine Rolle als Frauen, die den Großteil der Hausarbeit übernehmen, bei flexiblen Arbeitszeitarrangements mit größeren Konflikten zwischen Privatleben und Erwerbsarbeit (life-to-work conflict) konfrontiert sind. Männer mit unternehmensdefinierten Arbeitszeitarrangements berichten hingegen häufiger über Konflikte in beide Richtungen (also work-to-life conflict sowie life-to-work conflict), wenn sie sich die Hausarbeit gleichberechtigt mit ihrer Partnerin teilen. Schlussfolgerung: Der Zugang zu flexiblen Arbeitszeitarrangements allein verringert die Konflikte zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben nicht unbedingt, da die Auswirkungen sowohl vom Geschlecht als auch von der Hausarbeitsverteilung im Paarhaushalt abhängen.de
dc.languageende
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.otherwork-to-life conflict; life-to-work conflict; German Family Panel (pairfam), wave 12, 2019-2020de
dc.titleFlexible working time arrangements and work-life conflict: The role of gender and houseworkde
dc.title.alternativeFlexible Arbeitszeitarrangements und der Konflikt zwischen Erwerbsarbeit und Privatleben: Die Rolle von Geschlecht und Hausarbeitde
dc.description.reviewbegutachtet (peer reviewed)de
dc.description.reviewpeer revieweden
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1186/850de
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1186/852de
dc.identifier.urlhttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/article/view/1186/851de
dc.identifier.url10.20377/jfr-1186-852de
dc.identifier.url10.20377/jfr-1186-851de
dc.identifier.url10.20377/jfr-1186-850de
dc.source.journalJFR - Journal of Family Research
dc.source.volume37de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozFamiliensoziologie, Sexualsoziologiede
dc.subject.classozFamily Sociology, Sociology of Sexual Behavioren
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.thesozFamilie-Berufde
dc.subject.thesozwork-family balanceen
dc.subject.thesozWork-life-balancede
dc.subject.thesozwork-life-balanceen
dc.subject.thesozArbeitszeitflexibilitätde
dc.subject.thesozworking time flexibilityen
dc.subject.thesozArbeitsteilungde
dc.subject.thesozdivision of laboren
dc.subject.thesozHausarbeitde
dc.subject.thesozhouseworken
dc.subject.thesozgeschlechtsspezifische Faktorende
dc.subject.thesozgender-specific factorsen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10068281
internal.identifier.thesoz10068282
internal.identifier.thesoz10036691
internal.identifier.thesoz10036589
internal.identifier.thesoz10035898
internal.identifier.thesoz10045237
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockarticlede
dc.type.documentZeitschriftenartikelde
dc.type.documentjournal articleen
dc.source.pageinfo205-226de
internal.identifier.classoz10209
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.journal1690
internal.identifier.document32
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.20377/jfr-1186de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence16
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review1
internal.dda.referencehttps://ubp.uni-bamberg.de/jfr/index.php/jfr/oai@@oai:ubp.uni-bamberg.de/jfr:article/1186
ssoar.urn.registrationfalsede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record