SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(108.7Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103890

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Peripherisierung und räumliche Mobilität im ländlichen Raum

[conference paper]

Samland, Ute

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Selektive Wanderungsbewegungen, Überalterung und Schrumpfung bestimmen seit zwei Dekaden den Kurs des sozialen Wandels in zahlreichen ländlichen Regionen Deutschlands. Eine flächendeckende und effiziente Ausgestaltung ländlicher Gemeinden mit Versorgungsstrukturen und -gütern kann immer weniger gele... view more

Selektive Wanderungsbewegungen, Überalterung und Schrumpfung bestimmen seit zwei Dekaden den Kurs des sozialen Wandels in zahlreichen ländlichen Regionen Deutschlands. Eine flächendeckende und effiziente Ausgestaltung ländlicher Gemeinden mit Versorgungsstrukturen und -gütern kann immer weniger geleistet werden. Für die Erfüllung sowohl alltäglich anfallender Versorgungsbedürfnisse als auch für die Ausübung beruflicher Tätigkeiten oder Freizeitaktivitäten ist räumliche Mobilität daher in zunehmendem Maß erforderlich. Die Chance der Bürger in das gesellschaftliche Leben integriert zu sein, ist demnach insbesondere im ländlichen Raum wesentlich geprägt durch die Möglichkeit räumlich mobil zu sein. Weiterhin werden politische Zielsetzungen vor dem Hintergrund des Klimawandels formuliert. Etwa Verkehrsbelastungen zu minimieren und Emissionen und Ressourcenverbrauch zu senken sind seit 2002 in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung verankert. In diesen komplexen Entwicklungen wird die Notwendigkeit eines Umdenkens gesehen, aus welchen zahlreiche Bemühungen erwachsen, den Verkehr ökologisch nachhaltig zu gestalten bzw. mit Mitteln technologischer Entwicklung zu substituieren.... view less

Keywords
rural area; periphery; social change; out-migration; overaging; supply; regional mobility; public transportation; sustainability

Classification
Sociology of Traffic
Rural Sociology

Free Keywords
Gemeinschaftsmobilität

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.