Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHungerland, Beatricede
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-22T07:31:47Z
dc.date.available2025-07-22T07:31:47Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103883
dc.description.abstractDer BA Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften wurde im Jahr 2005 mit der Absicht gegründet, die damals noch neuen kindheitsorientierten Wissensbestände verschiedener sozialwissenschaftlicher Disziplinen gebündelt in die Praxis zu transferieren und ein neues Berufsprofil zu etablieren. Ähnlich den Childhood Studies in UK oder in Skandinavien wird auf die spezifischen Lebenslagen von Kindern eingegangen und werden diese als soziale Gruppe im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention empowernd unterstützt. Zentral sind die theoretischen Annahmen der Kindheitssoziologie, wonach die generationale Ordnung als gesellschaftliches Strukturmuster Kinder in spezifische Lebenslagen verweist, sowie ein akteursbezogener bzw. subjektorientierter Ansatz, der die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen von den Betroffenen aus zu begreifen und gestalten versucht, und dabei konsequent die Interessen und Beteiligung der Kinder in den Vordergrund stellt. Bislang hat sich die Vision der Vervielfältigung der Kindheitswissenschaften nach dem Stendaler Vorbild nicht erfüllt - noch immer ist der Studiengang der Einzige seiner Art in Deutschland. Der Beitrag zeigt die Erfolge und Hindernisse auf bei der Etablierung des Studiengangs auf. Er zeichnet die Dynamiken verschiedener Fachinteressen und das darauf bezogene politische Handeln nach, welche die Umsetzung des kindheitswissenschaftlichen Ansatzes in die Praxis begleiteten und die zwischenzeitlich zu schweren berufspolitischen Konflikten führten. Positive Ausblicke zur Weiterentwicklung und Professionalisierung geben die im Jahr 2016 beschlossene Staatliche Anerkennung für Kindheitswissenschaften in Sachsen-Anhalt sowie der Start des konsekutiven MA Programms Kindheitswissenschaften und Kinderrechte.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherChildhood studiesde
dc.titleDer Studiengang Angewandte Kindheitswissenschaften an der Hochschule Magdeburg-Stendal als Multiplikator kindheitsorientierten Wissens - eine kritische Bilanzde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/506/pdf_151de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozJugendsoziologie, Soziologie der Kindheitde
dc.subject.classozSociology of the Youth, Sociology of Childhooden
dc.subject.thesozKindheitde
dc.subject.thesozchildhooden
dc.subject.thesozWissenschaftsdisziplinde
dc.subject.thesozscientific disciplineen
dc.subject.thesozProfessionalisierungde
dc.subject.thesozprofessionalizationen
dc.subject.thesozStudiengangde
dc.subject.thesozprogram of studyen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10048857
internal.identifier.thesoz10043171
internal.identifier.thesoz10038286
internal.identifier.thesoz10059629
internal.identifier.thesoz10037571
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10210
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103883
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/506
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record