Download full text
(628.9Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103878-8
Exports for your reference manager
Lohntheoretische Überlegungen zur Klassismus-Debatte
[journal article]
Abstract In den vergangenen Jahren erfuhr die Debatte um den Begriff des Klassismus in deutschsprachigen akademischen und journalistischen Debatten zunehmende Aufmerksamkeit. Eine Reihe marxistischer Autor:innen kritisierte den Klassismus-Ansatz als oberflächlich. Die ökonomische Grundlage des Klassenantagon... view more
In den vergangenen Jahren erfuhr die Debatte um den Begriff des Klassismus in deutschsprachigen akademischen und journalistischen Debatten zunehmende Aufmerksamkeit. Eine Reihe marxistischer Autor:innen kritisierte den Klassismus-Ansatz als oberflächlich. Die ökonomische Grundlage des Klassenantagonismus in der kapitalistischen Ausbeutung werde im Rahmen der Klassismus-Theorie ausgeblendet. Obwohl wir die meisten Argumente der Kritiker:innen teilen, argumentieren wir, dass die Klassismus-Theorie einen wichtigen Punkt bei der Beschreibung der Stratifizierung der Arbeiter:innenklasse trifft. Wir wollen zeigen, dass eine solche Stratifizierung systematisch in eine Theorie des idealen Durchschnitts des Kapitalismus eingeführt werden kann, indem wir diese mittels marxscher Formanalyse und klassischer Produktionsmodelle analysieren.... view less
Keywords
social class; class rule; sociological theory; class antagonism; working class; social stratum; capitalism; Marx, K.; wage; political economy; criticism
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
National Economy
Free Keywords
Klassismus; Lohntheorie; Sraffa, P.
Document language
German
Publication Year
2024
Page/Pages
p. 19-40
Journal
Wirtschaft und Gesellschaft, 50 (2024) 3
DOI
https://doi.org/10.59288/wug503.258
ISSN
0378-5130
Status
Published Version; peer reviewed