Bibtex export
@book{ Galanova2025, title = {Anrufe beim Ministerium für Staatssicherheit: Beziehungsgestaltung als Vollzug gegenseitiger Beobachtung (DFG Abschlussbericht)}, author = {Galanova, Olga}, year = {2025}, pages = {13}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103826-3}, abstract = {Die beim öffentlichen Netz des ehemaligen Ministeriums für Staatssicherheit (MfS) eingehenden Anrufe wurden im Projekt als soziologisch relevantes Datenmaterial entdeckt, detailliert beschrieben, transkribiert und systematisiert. Dies ermöglichte, der zentralen Fragestellung des Projekts nachzugehen: Wie und in welchen Kommunikations- und Beziehungsformaten erfolgte die Verständigung zwischen Anrufenden und dem zuständigen Offizier vom Dienst (OvD)? Die erfolgte gesprächs- und gattungsanalytische Beschreibung des erstellten Datenkorpus ermöglichte es, verschiedene Beteiligungsformate beider Gesprächsbeteiligten festzuhalten und die geplanten Projektziele zu realisieren. Statt einer sich etablierten dichotomen und normativen Aufteilung der Parteien auf Gut und Böse, Mächtige und Machtlose, ließen sich situative Handlungen rekonstruieren, mithilfe derer sich die Anrufenden als Betroffene und Hilfebedürftige, als Eingabeproduzent*innen, Informant*innen/Denunziant*innen und Selbstbewerber*innen im Gespräch beteiligen und die Anrufnehmer (männliche OvDs) als Informationssammler und Helfer strategisch agieren bzw. sich als solche in und durch Interaktionspro-zesse konstituieren. Das Ergebnis ist eine alternative Perspektive auf die Beziehungen zwischen dem MfS und der DDR-Bevölkerung, die aus dem natürlichen, nicht nachgestellten Datenmaterial herausgearbeitet wurde. Besonders spannende und unerwartete Erkenntnisse zeigten sich in der Entdeckung und Herstellung neuer Verbindungen mit gesprächsanalytischen, sozialpsychologischen, politikwissenschaftlichen und philosophischen Konzepten der Vulnerabilität, des Körpergedächtnisses, der Devianz, der Bedrohung und des Protests. Die Auseinandersetzung mit dem Datenmaterial ermöglichte außerdem eine Entwicklung kreativer methodologischer Ansätze für die Analyse auditiver Daten im Zusammenhang mit verschriftlichen Protokollen, institutionellen Anweisungen, operativen Akten und Lernmaterial zur internen Bearbeitung der Anrufe. Die Entdeckung neuer interdisziplinärer, thematischer und methodologischer Verbindungen kann zu einer wesentlichen Optimierung der Forschungsarbeit künftiger Projekte zu ähnlichen Themen beitragen.}, keywords = {Ministerium für Staatssicherheit; Ministry of State Security (GDR); DDR; German Democratic Republic (GDR); Kommunikation; communication; Interaktion; interaction; Überwachung; monitoring; Gesprächsanalyse; conversation analysis}}