Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorMuhle, Floriande
dc.contributor.authorWehner, Josefde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-17T11:37:48Z
dc.date.available2025-07-17T11:37:48Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103784
dc.description.abstractDie umfassende Verdatung der Aktivitäten von Userinnen und Usern im Internet stellt ein wichtiges, wenn nicht zentrales Merkmal aktuellen medientechnologischen Wandels dar. Diese Entwicklung macht auch vor den traditionellen Massenmedien nicht halt, die das Internet zunehmend als Verbreitungsmedium nutzen und damit einhergehend auch die Möglichkeiten der datenbasierten Echtzeit-Beobachtung des Online-Publikums. Zahlreiche sozialwissenschaftliche Beobachter/-innen verbinden mit dieser Entwicklung einen zunehmenden Verfall von Öffentlichkeit, da sie zum einen zu einer weiteren Publikumsorientierung und Boulevardisierung der Nachrichtenberichterstattung und zum anderen zu einer immer präziseren Ansprache kleiner und weitgehend voneinander isolierter Teilzielgruppen führe. Demgegenüber soll in dem Beitrag auf Grundlage von Expert/inneninterviews mit Vertreter/-innen verschiedener massenmedialer Organisationen und Analysen der Struktur der Internet-Angebote verschiedener massenmedialer Organisationen ein differenzierteres Bild des Journalismus und der Herstellung von Öffentlichkeit im Internet gezeichnet werden. Dieses stellt heraus, dass nach wie vor immer auch von redaktionellen Festlegungen und Praktiken abhängt, wie genau das Publikum beobachtet und die Angebotsgestaltung realisiert wird. Die neuen Möglichkeiten der Technologie beginnen nicht einfach klassische journalistische Relevanzsysteme im Sinne einer immer stärkeren Publikumsorientierung zu konditionieren, sondern bleiben in ihren Potentialen teilweise ungenutzt und werden umgekehrt in bestehende journalistische Routinen eingepasst.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPublizistische Medien, Journalismus,Verlagswesende
dc.subject.ddcNews media, journalism, publishingen
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherBig Data; Verdatungde
dc.titleOnline-Journalismus - Zur Verdatung öffentlicher Kommunikationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/629/pdf_223de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozinteraktive, elektronische Mediende
dc.subject.classozInteractive, electronic Mediaen
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozJournalismusde
dc.subject.thesozjournalismen
dc.subject.thesozMassenmediende
dc.subject.thesozmass mediaen
dc.subject.thesozNachrichtende
dc.subject.thesoznewsen
dc.subject.thesozöffentliche Kommunikationde
dc.subject.thesozpublic communicationsen
dc.subject.thesozOnline-Mediende
dc.subject.thesozonline mediaen
dc.subject.thesozInternetde
dc.subject.thesozInterneten
dc.subject.thesozAlgorithmusde
dc.subject.thesozalgorithmen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034699
internal.identifier.thesoz10037618
internal.identifier.thesoz10052870
internal.identifier.thesoz10049298
internal.identifier.thesoz10064820
internal.identifier.thesoz10040528
internal.identifier.thesoz10035039
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz1080404
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc070
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103784
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/629
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record