SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(184.8Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103779

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Der Islam im deutschen Mediendiskurs: Grenzziehungen und Fremdheitskonstruktionen am Beispiel der Wulff-Debatte 2010

[conference paper]

Breger, Maximilian

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Islamdiskurs in den deutschen Medien kann als ein konflikthafter Aushandlungsprozess über nationale Zugehörigkeit und kulturelle Homogenität verstanden werden. Die Rede des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit 2010 ist hierbei ein wichtiges diskursi... view more

Der Islamdiskurs in den deutschen Medien kann als ein konflikthafter Aushandlungsprozess über nationale Zugehörigkeit und kulturelle Homogenität verstanden werden. Die Rede des damaligen Bundespräsidenten Christian Wulff zum 20. Jahrestag der Deutschen Einheit 2010 ist hierbei ein wichtiges diskursives Ereignis. Denn der Satz: Der "Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland" wurde zum entscheidenden Streitpunkt einer öffentlichen Debatte, in der explizit die Frage nach der Zugehörigkeit des Islam zu der kollektiven Identität 'deutsch' gestellt wurde und die Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war. Dabei traten bestimmte diskursive Strategien der Grenzziehung und Fremdheitskonstruktion zutage. Der untersuchten Debatte voraus geht eine Verschränkung von Islam- mit Integrationsdiskursen auf den Diskursebenen Politik, Medien und Wissenschaft, in dem Fragen der Integration vornehmlich als Fragen des Islam behandelt werden. Dabei kommt es zu einer homogenisierenden 'neoethnischen' (Olivier Roy) Verwendung der Kategorie 'muslimisch', die auf Basis einer unterstellten gemeinsamen Herkunft aus Islamischen Ländern konstruiert wird, ungeachtet kultureller Unterschiede oder tatsächlicher Religiosität. Die Untersuchung richtet sich nach den Vorschlägen Reiner Kellers zur Wissenssoziologischen Diskursanalyse. Ihr zugrunde liegt ein Datenkorpus von 181 Artikeln aus den deutschen Leitmedien und aus drei Zeitungen der politischen 'Ränder' sowie einigen Abbildungen. Ausgewählte Daten wurden einer Feinanalyse unterzogen, mit der die relevanten diskursiven Positionen, Narrative und sprachlichen Mittel erfasst wurden. Es zeigte sich eine Polarisierung der Positionen entlang des 'Rechts-Links'-Schemas in den deutschen Medien. Jedoch verbleiben diese im Wesentlichen in einem gemeinsamen Sagbarkeitsraums, der als Phänomenstruktur (Reiner Keller) bestehend aus sieben Dimensionen entwickelt wird. In der inhaltlichen Bestimmung der Dimensionen und in ihren Beziehungen zueinander werden die diskursiven Strategien der Grenzziehung zwischen Eigenem und Fremdem (bspw. durch eine Kulturalisierung des Grundgesetzes) deutlich. Insofern kann die präsentierte Phänomenstruktur auch bei Auseinandersetzungen mit aktuellen Prozessen sozialer Schließung beitragen.... view less

Keywords
Islam; integration; media; discourse; national identity; collective identity; foreignness; polarization; social discrimination; Federal Republic of Germany

Classification
Migration, Sociology of Migration
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Free Keywords
Phänomenstruktur

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.