Volltext herunterladen
(353.4 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103769
Export für Ihre Literaturverwaltung
Chance oder Risiko? Zur Bedeutung des offenen Vollzuges für die Resozialisierung von Straftätern
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der offene Vollzug wird von vielen Strafvollzugsexperten und -bediensteten insbesondere für Personen mit langjährigen Haftstrafen als ideale Übergangsform vom geschlossenen Vollzug in die Freiheit betrachtet, da diese Vollzugsform dem Leben in Freiheit viel näher kommt als der geschlossene Vollzug. ... mehr
Der offene Vollzug wird von vielen Strafvollzugsexperten und -bediensteten insbesondere für Personen mit langjährigen Haftstrafen als ideale Übergangsform vom geschlossenen Vollzug in die Freiheit betrachtet, da diese Vollzugsform dem Leben in Freiheit viel näher kommt als der geschlossene Vollzug. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Rolle des offenen Vollzuges als Maßnahme zur Resozialisierung im Bereich der indizierten Prävention und berichtet aktuelle Zahlen zur Nutzung dieser Vollzugsform in Deutschland.... weniger
Thesaurusschlagwörter
offener Strafvollzug; Resozialisierung; Prävention; Bundesrepublik Deutschland
Klassifikation
Kriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologie
Freie Schlagwörter
Strafvollzugsstatistik
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet