![]()
Download full text
 (353.4Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103769
Exports for your reference manager
Chance oder Risiko? Zur Bedeutung des offenen Vollzuges für die Resozialisierung von Straftätern
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der offene Vollzug wird von vielen Strafvollzugsexperten und -bediensteten insbesondere für Personen mit langjährigen Haftstrafen als ideale Übergangsform vom geschlossenen Vollzug in die Freiheit betrachtet, da diese Vollzugsform dem Leben in Freiheit viel näher kommt als der geschlossene Vollzug. ... view more
 Der offene Vollzug wird von vielen Strafvollzugsexperten und -bediensteten insbesondere für Personen mit langjährigen Haftstrafen als ideale Übergangsform vom geschlossenen Vollzug in die Freiheit betrachtet, da diese Vollzugsform dem Leben in Freiheit viel näher kommt als der geschlossene Vollzug. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die Rolle des offenen Vollzuges als Maßnahme zur Resozialisierung im Bereich der indizierten Prävention und berichtet aktuelle Zahlen zur Nutzung dieser Vollzugsform in Deutschland.... view less
Keywords
open correctional system; resocialization; prevention; Federal Republic of Germany
Classification
Criminal Sociology, Sociology of Law
Free Keywords
Strafvollzugsstatistik
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed