Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorRackow, Katjade
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-17T09:57:44Z
dc.date.available2025-07-17T09:57:44Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103767
dc.description.abstractDie dörfliche Nachbarschaft gilt gemeinhin als Ideal von Gemeinschaft, in der im Vergleich zu Großstädten stärkere soziale Beziehungen und häufigere gemeinsame Aktivitäten gepflegt werden. Nachbarschaft erscheint dabei als soziale Einheit, die auch angesichts der grundlegenden Veränderungen bedingt durch den demographischen und technischen Wandel sowie die Umstrukturierung der Arbeitswelt Bestand hat und den Belastungen durch diese standhält. Nachbarschaft - nicht nur die dörfliche - wird zunehmend sogar als neue zivilgesellschaftliche Ressource betrachtet, die insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Regionen bei der Bewältigung zentraler Aufgaben helfen soll. Konzeptionell wird Nachbarschaft daher oft als Teil des Dritten Sozialraums (Dörner) gesehen, der im Vergleich zu der privaten und öffentlichen Sphäre zukünftig an Bedeutung gewinnen wird. Der Dritte Sozialraum zielt auf Vergemeinschaftung - Dörner spricht in diesem Zusammenhang von einem "Raum des Gemeinwohls" - und Solidarität, im Mittelpunkt steht das Miteinander und die gegenseitige Hilfe der Akteure. Welchen Stellenwert Nachbarschaft innerhalb der dörflichen Gemeinschaft einnimmt, in welchem Ausmaß Nachbarschaftsbeziehungen vorhanden bzw. überhaupt gewünscht sind und was Nachbarschaft zu leisten imstande ist, bleibt allerdings häufig unklar. Das Ziel dieses Beitrags besteht daher in dem Versuch, den Begriff der Nachbarschaft genauer zu definieren und historische Veränderungen zu berücksichtigen. Die theoretischen Betrachtungen werden dabei gestützt durch die empirischen Ergebnisse einer Regionalstudie sowie Berechnungen mit Hilfe des Freiwilligensurveys. Im Mittelpunkt steht dabei die Beantwortung der eingangs aufgeworfenen Frage nach der Tragweite des Nachbarschaftskonzepts im Hinblick auf die künftig zu lösenden Probleme im Zuge des demographischen Wandels.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherFreiwilligensurvey 2014de
dc.titleDie dörfliche Nachbarschaft: Idyll, Ressource oder überholtes Ideal?de
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/591/pdf_221de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAgrarsoziologiede
dc.subject.classozRural Sociologyen
dc.subject.thesozländlicher Raumde
dc.subject.thesozrural areaen
dc.subject.thesozDorfde
dc.subject.thesozvillageen
dc.subject.thesozNachbarschaftde
dc.subject.thesozneighborhooden
dc.subject.thesozsoziale Beziehungende
dc.subject.thesozsocial relationsen
dc.subject.thesozGemeinwohlde
dc.subject.thesozcommon gooden
dc.subject.thesozSolidaritätde
dc.subject.thesozsolidarityen
dc.subject.thesozstrukturschwache Regionde
dc.subject.thesozunderdeveloped regionen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034789
internal.identifier.thesoz10041271
internal.identifier.thesoz10052841
internal.identifier.thesoz10042812
internal.identifier.thesoz10044976
internal.identifier.thesoz10058003
internal.identifier.thesoz10056354
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10212
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103767
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/591
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record