Download full text
(212.5Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103765
Exports for your reference manager
Herausforderungen im Forschungskontext mit jungen geflüchteten Kindern in Sammelunterkünften - Forschungsethische Spannungsfelder zwischen Anspruch und Wirklichkeit
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Das partizipativ-ethnografisch ausgerichtete Forschungsprojekt "Alltagserleben von geflüchteten Kindern bis 6 Jahren in Gemeinschafts- und Notunterkünften" fokussiert die Perspektiven junger geflüchteter Kinder, da es bisher an systematischen Datenerhebungen zu den Lebensbedingungen und -erfahrungen... view more
Das partizipativ-ethnografisch ausgerichtete Forschungsprojekt "Alltagserleben von geflüchteten Kindern bis 6 Jahren in Gemeinschafts- und Notunterkünften" fokussiert die Perspektiven junger geflüchteter Kinder, da es bisher an systematischen Datenerhebungen zu den Lebensbedingungen und -erfahrungen von jungen Kindern in Flüchtlingsunterkünften mangelt und die Altersgruppe der Kinder unter 6 Jahren neben vorliegenden Studien (World Vision 2016; Unicef 2014, Deutsches Jungendinstitut 2016) ein Forschungsdesiderart im deutschsprachigen Diskurs darstellt. Die Forschung stützt sich auf Ansätze aus der Kindheitssoziologie und sieht "agency" von Kindern als relationale Handlungsfähigkeit (Eßer 2014) in konkreten sozialen Situationen unter gesellschaftlichen Machtverhältnissen an. Im Spannungsfeld von aktueller Asylgesetzgebung, der UN Kinderrechtskonvention und der generationalen Ordnung von Gesellschaft wird "agency" von jungen geflüchteten Kindern analysiert. Mittels ethnografischer Vorgehensweise wird die Frage nach dem Leben von jungen Kindern in Sammelunterkünften mit vorrangig teilnehmender Beobachtung erhoben und mit Hilfe der Grounded Theory ausgewertet. In diesem Beitrag wird mit ethischen Fragestellungen nach der Verantwortung von Forschung mit besonders vulnerablen Gruppen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Machtverhältnisse "geschlossener Gesellschaften" gefragt. Beispielsweise mit Fragen von Freiwilligkeit der Forschungsbeteiligung von Kindern und ihren Eltern vor dem Hintergrund der unsicheren Aufenthaltsperspektive, der Frage von Reifizierung, der Repräsentation von Kindern bzw. Geflüchteteten und reflektieren die Fragen nach der Subjekthaftigkeit der Erkenntnisse selbstkritisch.... view less
Keywords
child; refugee; emergency shelter; living conditions; research; science ethics
Classification
Sociology of the Youth, Sociology of Childhood
Philosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciences
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed