Endnote export

 

%T Audiovisuelle Produkte als Impulsgeber gesellschaftlicher Aushandlungen im Netz: eine Grounded-Theory-basierte Analyse digitaler Popkultur
%A Dietrich, Marc
%A Mey, Günter
%J Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research
%N 2
%V 26
%D 2025
%K Cultural Studies; Kommentaranalyse; Musikvideoanalyse; Theorie sozialer Welten und Arenen; audiovisual grounded theory methodology; commentary analysis; music video analysis; post-migrant society; postmigrantische Gesellschaft; theory of social worlds and arenas
%@ 1438-5627
%U http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/4376
%X In dem Beitrag befassen wir uns mit der Art und Weise, wie innerhalb der Popkultur und unter Bedingungen eines erneuten Strukturwandels der Öffentlichkeit audiovisuelle Identifikationsangebote im Internet in Gebrauch genommen werden, um machtvolle Gesellschaftsthemen wie Rassismus zu thematisieren und auszuhandeln. Wir zeigen am Beispiel der deutschsprachigen HipHop-Kultur, dass Rapvideos als Impulsgeber von Debatten fungieren, die im Kontext einer postmigrantischen Gesellschaft stehen, wobei sich für die Videos und die darauffolgende rezipient*innenseitige Anschlusskommunikation (Online-Kommentare bei YouTube) sowie in Berichten in Szenemedien und im Feuilleton sehr unterschiedliche Rassismuskonzepte und Deutungsmuster rekonstruieren lassen. Neben den Darstellungen ausgewählter Ergebnisse bietet der Text konkrete Einblicke in die exemplarische Anwendung der audiovisuellen Grounded-Theory-Methodologie, die im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojektes "Musikvideos, Szenemedien und Social Media - zur Aushandlung von Rassismus im deutschsprachigen HipHop" (2018-2022) zur Analyse von Musikvideos entwickelt wurde.
%X In this article we ask how music videos (understood as audiovisual opportunities of identification) are used on the Internet within a pop cultural context and under the condition of a renewed structural change in the public sphere. The aim is to reconstruct powerful negotiations on social issues such as racism. Using the example of German hip hop culture, we show that rap videos function as a catalyst for debates in the context of a post-migrant society. Doing this, we identify very different concepts of racism and patterns of interpretation that can be reconstructed for the videos, but also in the subsequent communication by the video-recipients on YouTube and within journalistic publications. In addition to the presentation of selected results, we offer concrete insights into the application of the audiovisual grounded theory methodology, that was developed for the analysis of music videos as part of the research project "Music Videos, Scene Media and Social Media - on the Negotiation of Racism in German Hip Hop" (2018-2022), funded by the Deutsche Forschungsgemeinschaft.
%C DEU
%G de
%9 Zeitschriftenartikel
%W GESIS - http://www.gesis.org
%~ SSOAR - http://www.ssoar.info