Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorFrisch, Thomasde
dc.contributor.authorStoltenberg, Luisede
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-15T16:06:34Z
dc.date.available2025-07-15T16:06:34Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103714
dc.description.abstractDie fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehende Zunahme von internetbasierten Dienstleistungen hat auch den Tourismus erreicht. Online-Plattformen versprechen ihren Usern und Userinnen nicht nur das Eintauchen in die lokale Kultur der besuchten Stadt oder Region, sondern werben auch mit dem Zugang zu temporären Gemeinschaftserfahrungen. Sie prägen damit einen Tourismus, bei dem Organisation und Planung maßgeblich auf dem Internet beruhen - den Tourismus 2.0. Dieser zeichnet sich unter anderem durch die Entstehung hybrider Erfahrungsräume aus, in denen die Grenzen zwischen online und offline verschwimmen. Die Vernetzung angemeldeter Nutzer und Nutzerinnen ermöglicht Reisenden auf eine bequeme und unkomplizierte Weise eine Übernachtung bei einer Privatperson zu arrangieren. Ein wesentliches Motiv der klassischen Tourismusforschung, die Sehnsucht nach dem Echten, Authentischen soll in dieser Art des Tourismus über den Zugang zu einem fremden Zuhause befriedigt werden. Jedoch ist die Nutzung dieser Plattformen an eine Reihe von Sicherheits- und Kontrolltechniken gebunden. Diese Bestimmungen und Zugangsbeschränkungen geben Einblick in die soziotechnischen Öffnungs- und Schließungsprozesse des Tourismus 2.0. Der Beitrag stellt zwei Momente der Steuerung, Regulierung und Kontrolle von Partizipation exemplarisch vor, um die Machtstrukturen offenzulegen, die onlinebasierte Teilhabe stets implizit oder explizit durchwirken. Zunächst werden die theoretischen Grundannahmen dargelegt, die den Tourismus 2.0 kennzeichnen. Daran schließt eine Beschreibung des Fallbeispiels Airbnb sowie einige Erläuterungen zum empirischen Material an, mit dessen Hilfe die Teilhabe an der Community im Spannungsfeld zwischen Partizipation und Kontrolle verortet wird. Den Hauptteil des Beitrags bildet die Analyse der beiden Momente: (a) der Prozess der Registrierung und Verifizierung und (b) das Design und die Architektur des Review-Systems. Abschließend erfolgt die Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse sowie eine Empfehlung für zukünftige Forschungen zum Tourismus 2.0.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherAirbnb; Kontrollmomente; Tourismus 2.0; Website-Analyse; soziotechnische Arrangementsde
dc.titleHybride Erfahrungsräume im Tourismus: Neue Formen der Steuerung, Regulierung und Kontrolle von Partizipationde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/422/pdf_94de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenschaftssoziologie, Wissenschaftsforschung, Technikforschung, Techniksoziologiede
dc.subject.classozSociology of Science, Sociology of Technology, Research on Science and Technologyen
dc.subject.thesozDigitalisierungde
dc.subject.thesozdigitalizationen
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozHybriditätde
dc.subject.thesozhybridityen
dc.subject.thesozTourismusde
dc.subject.thesoztourismen
dc.subject.thesozWebsitede
dc.subject.thesozwebsiteen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10063943
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10081057
internal.identifier.thesoz10044305
internal.identifier.thesoz10064822
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10220
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103714
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/422
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record