Endnote export
%T Der Umgang mit Kriegsverbrechen und Kollaboration in der Ukraine: Historisches Erbe und aktuelle Herausforderungen %A Penter, Tanja %J Ukraine-Analysen %N 314 %P 7-11 %D 2025 %~ IOS %> https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103693-0 %U https://laender-analysen.de/api-v2/ukraine-analysen/314/UkraineAnalysen314-der_umgang_mit_kriegsverbrechen_und_kollaboration_in_der_ukraine:_historisches_erbe_und_aktuelle_herausforderungen-penter-2025.pdf %X Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs blickt die Ukraine auf Millionen ziviler Opfer deutscher Besatzungsverbrechen zurück, die in der deutschen Erinnerungskultur nach wie vor zu wenig Beachtung finden. Gleichzeitig leidet die ukrainische Zivilbevölkerung tagtäglich erneut unter den verheerenden russischen Angriffen. Die Ukraine verfügt über umfassende historische Erfahrung in der Dokumentation und juristischen Aufarbeitung nationalsozialistischer Verbrechen, die jedoch von den politischen Rahmenbedingungen des Spätstalinismus geprägt waren und ein ambivalentes Erbe darstellen. Aktuell kann die Ukraine aus ihren historischen Erfahrungen im Umgang mit Kriegsverbrechen und Kollaboration lernen, um frühere Fehler zu vermeiden. %C DEU %G de %9 Zeitschriftenartikel %W GESIS - http://www.gesis.org %~ SSOAR - http://www.ssoar.info