SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(221.6Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103648

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Entwerfen lernen: Die Integration von Lehre, Forschung und Berufspraxis in entwerfenden Disziplinen

[conference paper]

Wollin-Giering, Susanne
Gläser, Jochen

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Universitäten sind mit der Aufgabe konfrontiert, im Kontext von ganz unterschiedlichen Disziplinen Entwurfspraktiken zu lehren und diese Lehre mit Forschung zu verbinden. Wir wollen mit unserem Beitrag zur Aufklärung der Varianz von Entwurfsprozessen beitragen, indem wir die Frage beantworten, in we... view more

Universitäten sind mit der Aufgabe konfrontiert, im Kontext von ganz unterschiedlichen Disziplinen Entwurfspraktiken zu lehren und diese Lehre mit Forschung zu verbinden. Wir wollen mit unserem Beitrag zur Aufklärung der Varianz von Entwurfsprozessen beitragen, indem wir die Frage beantworten, in welchen Dimensionen sich Entwurfsprozesse unterscheiden und welche Folgen diese Unterschiede für Lehre, professionelle Praxis und Forschung sowie deren Integration haben. Wir benutzen Daten aus einem Projekt, das die Integration von Lehre, Forschung und Berufspraxis in 11 Disziplinen vergleichend untersucht. Wir schränken unseren Vergleich auf die Entwurfslehre der Architektur und die Nachrichtentechnik in den Ingenieurwissenschaften ein. Beide bilden für eine berufliche Praxis aus, die durch das Entwerfen von durch Dritte zu nutzenden Lösungen bestimmt wird. Unterschiede zwischen den Fächern ergeben sich aus der zu erbringenden Funktionalität der Lösungen. Entwerfen in der Nachrichtentechnik zielt ausschließlich auf technische Funktionalität, die in andere, komplexere Lösungen mit vielfältigerer Funktionalität eingebettet werden. Entwürfe der Architektur haben dagegen immer technische, soziale und psychische Funktionalität zugleich, da sie Wahrnehmungen und Verhalten beeinflussen (sollen). Dieser Unterschied ist damit verbunden, dass Nachrichtentechnik als Wissenschaftsdisziplin mit eindeutig beurteilbaren Lösungen, hohem Kodifizierungsgrad und in einzelne Teilaufgaben zerlegbaren Forschungsprozessen existiert, während Entwurfslehre in der Architektur mit perspektivenabhängigen Lösungen, ganzheitlichen Entwurfsprozessen und ohne kodifiziertes Wissen erscheint. In der Nachrichtentechnik ist Entwerfen von Systemen eine Fähigkeit, die aufbauend auf einem umfangreichen Grundlagenstudium bei fortgeschrittenen Studierenden entwickelt wird, während die Entwurfslehre der Architektur für ihre Studierenden beginnend mit dem ersten Semester eine Kaskade von Entwurfsübungen wachsender Komplexität konstruiert. Die in naturwissenschaftlichen Disziplinen gefundenen Formen der Integration von Forschung und Lehre treten in der Nachrichtentechnik auf, während die Entwurfslehre der Architektur keine mit Lehre integrierbare Forschung im traditionellen Sinne aufweist, die Lehre aber mit der Berufspraxis der Architekten integriert.... view less

Keywords
discipline; occupational practice; architecture; telecommunication engineering

Classification
Occupational Research, Occupational Sociology

Free Keywords
Berufspraxis und Lehre; Entwerfen; Integration von Forschung; epistemische Eigenschaften

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.