Bibtex-Export

 

@article{ Coché2025,
 title = {Demokraten und Gläubige? Leistungen und Grenzen von Richard Hofstadters "Anti-intellectualism in American Life" (1963)},
 author = {Coché, Stefanie},
 journal = {Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History},
 number = {1},
 pages = {195-205},
 volume = {21 / 2024-2025},
 year = {2025},
 issn = {1612-6041},
 doi = {https://doi.org/10.14765/zzf.dok-2881},
 abstract = {1964 gewann Richard Hofstadters im Jahr zuvor erschienenes Werk "Anti-intellectualism in American Life" den Pulitzer Prize in der Kategorie General Nonfiction. In dem bis heute immer wieder neuaufgelegten Buch geht Hofstadter (1916-1970) in vier Teilen den historischen Ursprüngen des seiner Überzeugung nach allgegenwärtigen Antiintellektualismus in den USA nach. Das Buch folgt dabei zugleich einem thematischen und chronologischen Aufbau, indem der Autor zunächst die religiösen Wurzeln des Phänomens bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgt, um schließlich mit Überlegungen zum US-amerikanischen Schulsystem im 20. Jahrhundert zu enden. Im Lichte der aktuellen wissenschafts- und bildungsfeindlichen Disruptionen in den USA verdient das Buch eine erneute, historisierende Lektüre - mit Blick auf seine Leistungen und Grenzen.},
}