Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorStelly, Wolfgangde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-14T10:49:22Z
dc.date.available2025-07-14T10:49:22Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103631
dc.description.abstractUnterhält man sich mit Praktikern aus dem Jugendstrafvollzug, so kommt man früher oder später zu dem Punkt, an dem es heißt: "Früher war es einfacher. Die Jugendlichen waren nicht so schwierig im Umgang, sie hatten weniger Probleme und es war bei ihnen mehr, auf dem man aufbauen konnte!" Nun kann man solche Äußerungen als das übliche Jammern über vergangene Zeiten und die Schlechtigkeit der Jugend ab tun und auf die mehrere tausend Jahre alte Tradition dieser Form des Kulturpessimismus verweisen. Man kann sie aber auch ernst nehmen und zum Ausgangspunkt einer wissenschaftlichen Analyse machen: Unterscheiden sich die Jugendstrafgefangenen von heute von Jugendstrafgefangenen, die Anfang der 90er Jahre inhaftiert waren? Sind Jugendstrafgefangene heute beispielsweise häufiger alkohol- oder drogenabhängig, kommen sie aus einem schwierigeren familiären Umfeld oder haben sie problematischere Leistungsbiographien als dies vor 20 Jahren der Fall war? Diese Fragen sind u. a. Gegenstand eines empirischen Forschungsprojektes, das am Institut für Kriminologie der Universität Tübingen durchgeführt wurde. Das Arbeitsprogramm des Forschungsprojektes umfasst drei Teile: Erstens eine aktuelle Bestandsaufnahme der Lebenslagen von Jugendstrafgefangenen. Dabei werden neben den "klassischen" sozio-ökonomischen Indikatoren auch Indikatoren der sozialen Einbindung und subjektiver Exklusionserfahrung, wie sie in den neueren Konzepten der sozialen Ungleichheitsforschung diskutiert werden, berücksichtigt. Zweitens einen Vergleich der sozialen Lage von Jugendstrafgefangenen mit repräsentativ ermittelten Jugendlichen, um so Kriterien der sozialen Selektion zu identifizieren. Drittens, den für diesen Beitrag zentralen Teil, einen Vergleich der aktuellen Jugendstrafgefangenenpopulation mit der Jugendstrafgefangenenpopulation Anfang der 90er Jahre.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.subject.otherLängsschnittanalysede
dc.titleLebenslagen von Jugendstrafgefangenen in einer Langzeitperspektivede
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/605/pdf_275de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozKriminalsoziologie, Rechtssoziologie, Kriminologiede
dc.subject.classozCriminal Sociology, Sociology of Lawen
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozsoziale Kontrollede
dc.subject.thesozsocial controlen
dc.subject.thesozsoziale Ungleichheitde
dc.subject.thesozsocial inequalityen
dc.subject.thesozStrafvollzugde
dc.subject.thesozexecution of sentenceen
dc.subject.thesozabweichendes Verhaltende
dc.subject.thesozdeviant behavioren
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozsoziale Lagede
dc.subject.thesozsocial situationen
dc.subject.thesozLängsschnittuntersuchungde
dc.subject.thesozlongitudinal studyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10049691
internal.identifier.thesoz10038124
internal.identifier.thesoz10037992
internal.identifier.thesoz10034529
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10050648
internal.identifier.thesoz10050423
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10214
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
internal.identifier.ddc360
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103631
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/605
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record