Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorBogner, Alexanderde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-14T10:35:07Z
dc.date.available2025-07-14T10:35:07Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103626
dc.description.abstractDie Soziologie hat sich seit jeher durch die Sozialfiguren des Intellektuellen und des Experten fasziniert gezeigt, wobei man oft von einem Antagonismus zwischen diesen beiden "Aristokratien des Geistes" (Gehlen) ausging. In jüngerer Zeit sind Intellektuellen und Experten - als moderne Exponenten besseren Wissens - durch vielfältige Prozesse unter Druck geraten. Die Pluralisierung von Kritik und das "Ende der Utopie", Spezialisierung und die zunehmende Bürokratisierung der Universität, konkurrierende Expertise und die Öffnung der Wissenschaft für Partizipationsansprüche aus der Zivilgesellschaft verweisen auf die Grenzen einer charismatischen bzw. autoritativen Wissenspolitik. Im Zeitalter des "Jedermann-Experten" und der "virtuellen Schwarm-Intellektuellen" lässt sich der Anspruch auf besseres Wissen nur reflexiv und dialogisch begründen - über die Thematisierung seiner Grenzen und Unsicherheiten, über die Darstellung verbleibenden Nichtwissens und fortbestehenden Dissenses, im Dialog mit zivilgesellschaftlichen Akteuren und im Kollektiv. Damit nähern sich die Kompetenz- und Anforderungsprofile von Experten und Intellektuellen einander an. Es ist die Stunde des Expertenintellektuellen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.titleBesseres Nichtwissen: Die offene Gesellschaft und ihre Expertenintellektuellende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/600/pdf_270de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenssoziologiede
dc.subject.classozSociology of Knowledgeen
dc.subject.thesozIntellektuellerde
dc.subject.thesozintellectualen
dc.subject.thesozExpertede
dc.subject.thesozexperten
dc.subject.thesozWissende
dc.subject.thesozknowledgeen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10041897
internal.identifier.thesoz10043021
internal.identifier.thesoz10035168
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10219
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103626
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/600
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record