dc.contributor.author | Haschen, Felix | de |
dc.contributor.author | Roll, Stephan | de |
dc.date.accessioned | 2025-07-09T12:53:30Z | |
dc.date.available | 2025-07-09T12:53:30Z | |
dc.date.issued | 2025 | de |
dc.identifier.issn | 2747-5018 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103457 | |
dc.description.abstract | Ob und wann der Gazastreifen wiederaufgebaut wird, ist angesichts der neuerlichen Kämpfe zwischen Israel und der Hamas ungewiss. Sollte es dazu kommen, dürfte der von Ägypten vorgelegte Wiederaufbauplan die zentrale Grundlage bilden. Besonders profitieren könnte dann ein Netzwerk aus Wirtschafts- und Sicherheitsakteuren rund um Ibrahim al-Argani - einen Unternehmer mit engen Verbindungen zum Umfeld von Präsident Abdel Fattah al-Sisi, der bereits in der Vergangenheit Geschäfte mit der prekären Lage im Gazastreifen gemacht hat. Daher sollten Deutschland und seine europäischen Partner, die den ägyptischen Plan unterstützen, auf größtmögliche Transparenz und Rechenschaftspflicht drängen. Andernfalls drohen nicht nur eine unzureichende Berücksichtigung palästinensischer Interessen sowie überhöhte Kosten, sondern auch eine weitere Stärkung des autoritären Herrschaftssystems in Ägypten. (Autorenreferat) | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Politikwissenschaft | de |
dc.subject.ddc | Political science | en |
dc.subject.other | Wirtschaftsunternehmen; Privates Sicherheitsunternehmen; Netzwerk (institutionell/sozial); Verhältnis wirtschaftliche Akteure - Staat; Wirtschaftliche Interessen; Gewinn; Israel-Hamas-Krieg; Palästinensische Selbstverwaltungsgebiete; Gaza-Streifen; Sinai | de |
dc.title | Wie in Ägypten ein Netzwerk aus Unternehmern und Sicherheitsakteuren vom Gaza-Wiederaufbau profitieren will | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.volume | 13/2025 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | Berlin | de |
dc.source.series | SWP-Aktuell | |
dc.subject.classoz | Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik | de |
dc.subject.classoz | Peace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policy | en |
dc.subject.thesoz | Nahost | de |
dc.subject.thesoz | Middle East | en |
dc.subject.thesoz | Palästinensische Gebiete | de |
dc.subject.thesoz | Palestinian territories | en |
dc.subject.thesoz | palästinensisch-israelischer Konflikt | de |
dc.subject.thesoz | Palestinian-Israeli conflict | en |
dc.subject.thesoz | Wiederaufbau | de |
dc.subject.thesoz | reconstruction | en |
dc.subject.thesoz | Ägypten | de |
dc.subject.thesoz | Egypt | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-103457-4 | |
dc.rights.licence | Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung | de |
dc.rights.licence | Deposit Licence - No Redistribution, No Modifications | en |
ssoar.contributor.institution | SWP | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10034609 | |
internal.identifier.thesoz | 10036848 | |
internal.identifier.thesoz | 10047898 | |
internal.identifier.thesoz | 10051739 | |
internal.identifier.thesoz | 10034606 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Arbeitspapier | de |
dc.type.document | working paper | en |
dc.source.pageinfo | 8 | de |
internal.identifier.classoz | 10507 | |
internal.identifier.document | 3 | |
dc.contributor.corporateeditor | Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit | |
internal.identifier.corporateeditor | 292 | |
internal.identifier.ddc | 320 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.18449/2025A13 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 3 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 755 | |
dc.subject.classhort | 10500 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |