Zur Kurzanzeige

[Arbeitspapier]

dc.contributor.authorFischer, Sabinede
dc.date.accessioned2025-07-09T10:59:20Z
dc.date.available2025-07-09T10:59:20Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn2747-5018de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103446
dc.description.abstractDie Ukraine hindert Russland seit drei Jahren daran, seinen völkerrechtswidrigen Angriffskrieg siegreich zu beenden. Über lange Phasen des Krieges befanden sich die Konfliktparteien in einem militärischen und diplomatischen Patt. Nun hat US-Präsi­dent Donald Trump sich mit dem Aggressor Russland solidarisiert. Der Grundsatz "Nichts über die Ukraine ohne die Ukraine", der die westliche Politik seit Februar 2022 anleitete, gilt für Washington nicht mehr. Trump hat das internationale Umfeld des Krieges und das Gleichgewicht zwischen den Parteien fundamental verändert und den Weg zu einem russischen Diktatfrieden geöffnet. Um einen solchen zu ver­hindern, ist schnelles und entschiedenes europäisches Handeln nötig. Die nächste Bundesregierung muss dabei aus dem Stand eine Schlüsselrolle übernehmen. (Autorenreferat)de
dc.languagedede
dc.subject.ddcPolitikwissenschaftde
dc.subject.ddcPolitical scienceen
dc.subject.otherBundesrepublik Deutschland; Europäische Union; Verteidigungs- und sicherheitsbezogene Beziehungen; Russisch-Ukrainischer Krieg; Kriegsbeendigung/Kriegsende; Verhandlungslösung (internationale Konfliktbeilegung); Beteiligte an internationalen Konflikten; Friedensbedingungen; Verhandlungsposition; Verhandlungsziel; Sicherheitsgarantiende
dc.titleAlles über die Ukraine ohne die Ukraine: Friedensverhandlungen in Trumps schöner neuer Weltde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume12/2025de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityBerlinde
dc.source.seriesSWP-Aktuell
dc.subject.classozFriedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitikde
dc.subject.classozPeace and Conflict Research, International Conflicts, Security Policyen
dc.subject.thesozRusslandde
dc.subject.thesozRussiaen
dc.subject.thesozAngriffskriegde
dc.subject.thesozwar of aggressionen
dc.subject.thesozUkrainede
dc.subject.thesozUkraineen
dc.subject.thesozFriedensverhandlungde
dc.subject.thesozpeace negotiationen
dc.subject.thesozUSAde
dc.subject.thesozUnited States of Americaen
dc.subject.thesozinternationale Beziehungende
dc.subject.thesozinternational relationsen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-103446-3
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
ssoar.contributor.institutionSWPde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10057012
internal.identifier.thesoz10049998
internal.identifier.thesoz10064141
internal.identifier.thesoz10044381
internal.identifier.thesoz10041244
internal.identifier.thesoz10037331
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo8de
internal.identifier.classoz10507
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorStiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
internal.identifier.corporateeditor292
internal.identifier.ddc320
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.18449/2025A12de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series755
dc.subject.classhort10500de
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Dateien zu dieser Ressource

Thumbnail

Das Dokument erscheint in:

Zur Kurzanzeige