Download full text
(9.990Mb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103445-8
Exports for your reference manager
Neurasthenie in Deutschland und Schweden: Zur Geschichte eines Wissenstransfers, 1880-1920
[phd thesis]
Abstract Die Neurasthenie war eine zwischen 1880 und 1920 populäre Erkrankung, die auf eine Schwächung der Nerven infolge der Umwälzungen der Moderne zurückgeführt wurde. Sie wurde assoziiert mit tiefer Erschöpfung und erhöhter Reizbarkeit. Als diffuses und damit formbares Krankheitsbild war sie damals in vi... view more
Die Neurasthenie war eine zwischen 1880 und 1920 populäre Erkrankung, die auf eine Schwächung der Nerven infolge der Umwälzungen der Moderne zurückgeführt wurde. Sie wurde assoziiert mit tiefer Erschöpfung und erhöhter Reizbarkeit. Als diffuses und damit formbares Krankheitsbild war sie damals in vielen Ländern präsent und wurde kontrovers diskutiert. Der transnationale, wechselseitige Austausch zu diesem Kulturphänomen wurde in der bisherigen Forschung jedoch kaum berücksichtigt. Die Autorin untersucht erstmals am Beispiel Deutschlands und Schwedens Transferprozesse im Verständnis und Umgang mit der Diagnose und nimmt dabei sowohl die Fachebene als auch den öffentlichen Diskurs in den Blick.... view less
Keywords
history of science; medicine; mental illness; knowledge transfer; German Empire; Sweden; diagnosis; therapy; discourse
Classification
History
Psychological Disorders, Mental Health Treatment and Prevention
Free Keywords
Gender studies; Knowledge; Medicine and health; Neurasthenia; transnationalism
Document language
German
Publication Year
2025
Publisher
transcript Verlag
City
Bielefeld
Page/Pages
471 p.
Series
Wissenschafts- und Technikgeschichte, 11
DOI
https://doi.org/10.14361/9783839400333
ISSN
2749-2052
ISBN
978-3-8394-0033-3
Status
Published Version; peer reviewed