Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorKrähnke, Uwede
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-07-08T10:25:03Z
dc.date.available2025-07-08T10:25:03Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103413
dc.description.abstractKonstitutiv für die hauptamtliche Tätigkeit in der DDR-Staatssicherheit (MfS) war ein stark politisiertes und ideologisch aufgeladenes Freund-Feind-Schema. Nicht nur im Dienst sondern auch im Privatleben dachten und handelten die Angehörigen dieses repressiven Staatsorgans nach dem Grundsatz: "Wer nicht für den Sozialismus ist, ist gegen den Sozialismus". Wie diese symbolische Grenzziehung die Lebensführung und den Habitus dieser Personengruppe prägte, ist Gegenstand des ersten Vortragsteils. Im Mittelpunkt der Darstellung stehen die miteinander verzahnten Praktiken der sozialen Schließung: die Selbstunterwerfung der Mitarbeiter unter die Institutionenordnung des MfS und ihre lebensweltliche Abschottung sowie die mentale Distinktion gegenüber Personen, die "nicht auf Parteilinie" waren. Entgegen der gängigen Beschreibungen, in denen den Stasi-Mitarbeitern ein "blinder Gehorsam" und ein minimiertes Rollenset attestiert werden, ergab die Analyse von narrativen autobiografischen Interviews, dass der Dienst für die DDR-Staatssicherheit ein hohes Maß an Reflexivität und intrinsischer Motivation erforderte. Rekonstruierbar ist zudem ein gebrochener Elitenhabitus, der quasi-religiöse Züge trägt: zwar wähnten sich die Geheimdienstmitarbeiter zu einer gesellschaftlichen Führungsrolle im SED-Staat "berufen", aber zugleich verstanden sie sich als "dienende" Parteisoldaten. Gerade für MfS-Mitarbeiter brachte die "Wende" 1989/90 enorme Herausforderungen: Plötzlich mussten sie sich im zuvor bekämpften "Feindesland" einrichten. Bildeten sie in der DDR aufgrund ihrer totalen Einbindung in das MfS und ihrer kollektiven Selbstheroisierung eine "geschlossene Gemeinschaft", wurden sie nun selbst als "Täter des SED-Regimes" stigmatisiert. Wie diese Erfahrung, Grenzgänger zweier völlig verschiedener Gesellschaftssysteme zu sein, biografisch verarbeitet wurde, ist Gegenstand des zweiten Vortragsteils.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcGeschichtede
dc.subject.ddcHistoryen
dc.subject.otherStaside
dc.titleEin Leben in zwei Gesellschaftssystemen: Zum gebrochenen Elitehabitus der DDR-Geheimdienstmitarbeiterde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/562/pdf_218de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozSozialgeschichte, historische Sozialforschungde
dc.subject.classozSocial History, Historical Social Researchen
dc.subject.thesozDDRde
dc.subject.thesozGerman Democratic Republic (GDR)en
dc.subject.thesozMinisterium für Staatssicherheitde
dc.subject.thesozMinistry of State Security (GDR)en
dc.subject.thesozGeheimdienstde
dc.subject.thesozsecret serviceen
dc.subject.thesozMitarbeiterde
dc.subject.thesozco-workeren
dc.subject.thesozStaatssozialismusde
dc.subject.thesozstate socialismen
dc.subject.thesozWendede
dc.subject.thesozturn of eventsen
dc.subject.thesozWiedervereinigungde
dc.subject.thesozreunificationen
dc.subject.thesozHabitusde
dc.subject.thesozhabitsen
dc.subject.thesozsoziale Schließungde
dc.subject.thesozsocial discriminationen
dc.subject.thesozintrinsische Motivationde
dc.subject.thesozintrinsic motivationen
dc.subject.thesozTäterde
dc.subject.thesozoffenderen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozDistinktionde
dc.subject.thesozdistinctionen
dc.subject.thesozKonformismusde
dc.subject.thesozconformismen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040590
internal.identifier.thesoz10044736
internal.identifier.thesoz10039986
internal.identifier.thesoz10038100
internal.identifier.thesoz10058371
internal.identifier.thesoz10062318
internal.identifier.thesoz10052967
internal.identifier.thesoz10061176
internal.identifier.thesoz10041154
internal.identifier.thesoz10079370
internal.identifier.thesoz10052476
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10050712
internal.identifier.thesoz10049521
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz30302
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc900
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103413
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/562
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record