dc.contributor.author | Neuberger, Franz | de |
dc.contributor.author | Schutter, Sabina | de |
dc.contributor.author | Preisner, Klaus | de |
dc.contributor.editor | Lessenich, Stephan | de |
dc.date.accessioned | 2025-07-08T07:08:16Z | |
dc.date.available | 2025-07-08T07:08:16Z | |
dc.date.issued | 2017 | de |
dc.identifier.issn | 2367-4504 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103397 | |
dc.description.abstract | Der Anteil Alleinerziehender ist in den letzten Jahrzehnten in Deutschland deutlich angestiegen. Gleichzeitig sind Alleinerziehende zunehmend von Armut betroffen. Die Veränderung des Armutsrisikos kann dabei auf drei Ursachen zurückgeführt werden. Einerseits kann sich die Ressourcenausstattung von allein erziehenden Müttern geändert haben, z.B. die Erwerbsbeteiligung oder Bildungsabschlüsse. Andererseits kann sich das Armutsrisiko bei gleicher Ressourcenausstattung verändert haben, z.B. wenn höhere Bildungsabschlüsse kein ausreichendes Einkommen mehr garantieren. Schließlich wird das Armutsrisiko Alleinerziehender auch von den familienpolitischen Maßnahmen und Familienrecht geprägt, z.B. staatlichen Unterstützungsleistungen und Regelungen im Unterhaltsrecht. Das Armutsrisiko Alleinerziehender ändert sich demnach, wenn sich entweder das mit bestimmten Charakteristiken einhergehende Risiko oder aber deren Verteilung - oder beides - verändert. Der Beitrag zeigt mithilfe von Daten des Sozioökonomischen Panels (SOEP), wie und warum das Armutsrisiko Alleinerziehender in den letzten drei Jahrzehnten gestiegen ist. Mithilfe von Effekt-Dekompositionen und kontrafaktischer Simulationen zeigen wir, inwieweit diese Veränderungen sowohl auf bestimmte soziodemografische Verschiebungen innerhalb der Population der Alleinerziehenden als auch auf eine Veränderung der Risiken zurückgeführt werden können. Als Hauptursache für das gesteigerte Armutsrisiko kann die Akkumulation multipler Risikofaktoren bei Alleinerziehenden identifiziert werden, der eigentliche Diskriminierungseffekt geht hingegen zurück. Familienpolitische Maßnahmen können damit zwar einen Teilerfolg bei der Reduzierung des Armutsrisikos für sich beanspruchen, gleichzeitig scheinen die Maßnahmen jedoch zu wenig auf Personen mit multiplen Risikofaktoren ausgerichtet zu sein. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.subject.ddc | Soziologie, Anthropologie | de |
dc.subject.ddc | Sociology & anthropology | en |
dc.subject.other | Sozio-oekonomisches Panel (SOEP, Version 30l), 1992-2012 | de |
dc.title | Abgehängte Avantgarde - Die Armutsrisiken Alleinerziehender und die Agenda 2010 | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.identifier.url | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/401/pdf_54 | de |
dc.source.collection | Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 | de |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.subject.classoz | Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik | de |
dc.subject.classoz | Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly | en |
dc.subject.classoz | Familiensoziologie, Sexualsoziologie | de |
dc.subject.classoz | Family Sociology, Sociology of Sexual Behavior | en |
dc.subject.thesoz | Bundesrepublik Deutschland | de |
dc.subject.thesoz | Federal Republic of Germany | en |
dc.subject.thesoz | allein erziehender Elternteil | de |
dc.subject.thesoz | single parent | en |
dc.subject.thesoz | Armut | de |
dc.subject.thesoz | poverty | en |
dc.subject.thesoz | sozioökonomische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | socioeconomic factors | en |
dc.subject.thesoz | demographische Faktoren | de |
dc.subject.thesoz | demographic factors | en |
dc.subject.thesoz | Erwerbsbeteiligung | de |
dc.subject.thesoz | labor force participation | en |
dc.subject.thesoz | Mutterschaft | de |
dc.subject.thesoz | motherhood | en |
dc.subject.thesoz | Familienpolitik | de |
dc.subject.thesoz | family policy | en |
dc.subject.thesoz | soziale Unterstützung | de |
dc.subject.thesoz | social support | en |
dc.subject.thesoz | Unterhalt | de |
dc.subject.thesoz | support | en |
dc.subject.thesoz | Familienrecht | de |
dc.subject.thesoz | family law | en |
dc.subject.thesoz | Hartz-Reform | de |
dc.subject.thesoz | Hartz-Reform | en |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10037571 | |
internal.identifier.thesoz | 10035062 | |
internal.identifier.thesoz | 10036765 | |
internal.identifier.thesoz | 10053635 | |
internal.identifier.thesoz | 10040663 | |
internal.identifier.thesoz | 10038841 | |
internal.identifier.thesoz | 10052813 | |
internal.identifier.thesoz | 10043309 | |
internal.identifier.thesoz | 10046612 | |
internal.identifier.thesoz | 10060757 | |
internal.identifier.thesoz | 10034588 | |
internal.identifier.thesoz | 10036427 | |
dc.type.stock | incollection | de |
dc.type.document | Konferenzbeitrag | de |
dc.type.document | conference paper | en |
dc.type.document | Sammelwerksbeitrag | de |
dc.type.document | collection article | en |
internal.identifier.classoz | 11007 | |
internal.identifier.classoz | 10209 | |
internal.identifier.document | 16 | |
internal.identifier.document | 25 | |
dc.contributor.corporateeditor | Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) | |
dc.source.conference | Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften" | de |
dc.event.city | Bamberg | de |
internal.identifier.corporateeditor | 71 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
internal.identifier.ddc | 301 | |
dc.identifier.doi | https://doi.org/10.21241/ssoar.103397 | |
dc.date.conference | 2016 | de |
dc.source.conferencenumber | 38 | de |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 32 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.dda.reference | https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/401 | |
ssoar.doi.registration | true | de |