Download full text
(153.2Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103389
Exports for your reference manager
Auswirkungen institutioneller Öffnungsprozesse auf individuelle Bildungsbiografien am Beispiel des Übergangs von der Hauptschule in die Sekundarstufe II
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Mit der These der Entkopplung zwischen Schulabschluss und besuchter Schulform - also etwa des Erwerbs der mittleren Schulreife auch an Hauptschulen - wird auf mehr Durchlässigkeit auch im dreigliedrigen Schulsystem hingewiesen und damit auf eine Verbesserung der Chancengleichheit bei der Erlangung h... view more
Mit der These der Entkopplung zwischen Schulabschluss und besuchter Schulform - also etwa des Erwerbs der mittleren Schulreife auch an Hauptschulen - wird auf mehr Durchlässigkeit auch im dreigliedrigen Schulsystem hingewiesen und damit auf eine Verbesserung der Chancengleichheit bei der Erlangung hoher Bildungsabschlüsse. Auch wenn - wie einschlägige Studien der Schullaufbahnforschung belegen - schulformspezifische Abstiege im dreigliedrigen Schulsystem deutlich häufiger vorkommen als schulformspezifische Aufstiege, finden sich aufsteigende Schüler/-innen, die als Indikator für das Prinzip der Durchlässigkeit des deutschen Schulsystems dienen. Die Fragen, wie aufsteigende Schulkarrieren im Rahmen dieser institutionellen Öffnung verlaufen und welche Auswirkungen sich für die biografische und Schulkarriereentwicklung einzelner Schulaufsteiger/-innen zeigen, bleiben allerdings bislang ungeklärt.Die Auswirkungen, möglichen Chancen sowie auch Risiken und Widersprüchlichkeiten, die dieser institutionelle Öffnungsprozess im Bildungssystem auf die Entwicklung individueller Bildungsbiografien und Schulkarriereverläufe hat, gilt es unter Berücksichtigung der Schülerperspektive, als die eigentlich betroffenen Akteure, empirisch auszuloten und stehen im Fokus dieses Beitrages. Mit einem biografischen Zugang in einer Längsschnittperspektive wird an einzelnen Hauptschüler/-innen, die am Ende der 10. Klasse von der Hauptschule in die Oberstufe übergehen, überprüft, inwiefern die mit der Entkopplungsthese verbundene Hoffnung auf Fortsetzung des Bildungserfolgs bei diesen Jugendlichen tatsächlich realisiert werden kann. Oder zeigen sich am Ende der Hauptschulzeit doch lang nachwirkende Benachteiligungen, die ein Scheitern zur Folge haben, so dass die strukturell gegebene, erweiterte Bildungsoption für die aufsteigenden Schüler/-innen eher zu einer verdeckten Form der Schließung von Bildungsoptionen wird.... view less
Keywords
course of education; educational inequality; school transition; permeability; educational mobility; Federal Republic of Germany; vocational training system
Classification
Sociology of Education
Free Keywords
Aufwärtsmobilität; Bildungsbiografien
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed