SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(99.52Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103386

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Gegenläufige Effekte sozialer Schließung und Öffnung: Nationalstaat und globale Ungleichheit

[conference paper]

Mahlert, Bettina

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In der Literatur gilt der Nationalstaat als Instanz sozialer Schließung und damit als Strukturgarant globaler Ungleichheiten. Mittels der Institution der Staatsbürgerschaft schließen reiche Länder den "Rest" der Weltbevölkerung vom Zugang zu ihren Arbeitsmärkten und sozialen Sicherungssystemen aus. ... view more

In der Literatur gilt der Nationalstaat als Instanz sozialer Schließung und damit als Strukturgarant globaler Ungleichheiten. Mittels der Institution der Staatsbürgerschaft schließen reiche Länder den "Rest" der Weltbevölkerung vom Zugang zu ihren Arbeitsmärkten und sozialen Sicherungssystemen aus. Demgegenüber nimmt der Beitrag eine zunächst kontraintuitive Perspektive ein und lotet aus, in welcher Weise Öffnungen zur Reproduktion internationaler Wohlstandsgefälle beitragen können. Anhand empirischer Beispiele aus den Bereichen Migration, Patentschutz und "global governance" wird gezeigt, dass reiche Wohlfahrtsstaaten ihre privilegierte Position nicht nur durch Strategien sozialer Schließung stabilisieren (können), sondern vielmehr durch einen kombinierten Einsatz von Schließung und Öffnung. Viele Schließungsprofite können erst durch Öffnung generiert und abgetragen werden. Abschließend werden mögliche gesellschaftstheoretische Implikationen dieser erweiterten schließungstheoretischen Perspektive aufgezeigt.... view less

Keywords
global governance; social discrimination; power; migration; citizenship; welfare state; inequality; nation state; prosperity

Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories

Free Keywords
Staatsbürgerschaft; globale Ungleichheit

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.