SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(99.13Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103378

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Grenzarbeit und Selbst-Werden: Vereinbarkeit biografischer Projekte zwischen Emanzipation und Inwertsetzung

[conference paper]

Kalff, Yannick

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

In der spätmodernen Gesellschaft wird die Ambivalenz pluraler Lebensläufe zu einer individuellen Herausforderung. Anrufungen zur Individualität und zur Bewältigung der prinzipiellen Offenheit eigener Biografien müssen selbstverantwortlich in die Hand genommen werden. In der Praxis bedeutet dies Gren... view more

In der spätmodernen Gesellschaft wird die Ambivalenz pluraler Lebensläufe zu einer individuellen Herausforderung. Anrufungen zur Individualität und zur Bewältigung der prinzipiellen Offenheit eigener Biografien müssen selbstverantwortlich in die Hand genommen werden. In der Praxis bedeutet dies Grenzen-Ziehen. Werden die praxeologischen Implikationen dieser Demarkation untersucht, lassen sich strukturierende sowie Handlungsmomente als aktive Vermittlungen der Vereinbarkeit deuten. Im Sinne Michel Serres ist diese Grenzarbeit als "Kampf gegen das Rauschen" zu verstehen. Ihre Leistung liegt in der Organisation der Ambivalenzen scheinbar "sauberer" Trennungen. Projekte können als Sinnbild dieser Aushandlung herangezogen werden. Ein Projekt ist, neben einer spezifischen Organisationsform zur Komplexitätsbewältigung, eine Rhetorik, mit welcher die fragmentierte Biografie in ein identitätsstiftendes Narrativ gebracht werden kann. Der Mensch, in die Welt geworfen, entwirft sich. Projekte materialisieren sich in der individuellen Biografie, der eigenen Identität und in den sozialen Beziehungen. Die Form des Projekts kann als Vereinbarkeitstechnologie interpretiert werden, welche spezifische Rationalitäten, Rechtfertigungen, Methoden und Werkzeuge der Planung und Organisation an die Hand gibt. Diese betten sich in wachsende Ansprüche an Selbstökonomisierung ein und erzeugen eine Subjektivitätsform, welche in der Praxis ein eigenes Leben entwirft.... view less

Keywords
identity; economization; project; practice; biography

Classification
Philosophy, Ethics, Religion

Free Keywords
Grenzarbeit

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.