SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(72.05Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103373

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Die 'Sorge um sich' als Gegenkonzept zum Aktivitätsparadigma: Inklusions- und Exklusionspotentiale

[conference paper]

Matter, Christine
Schroeter, Klaus R.

Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)

Abstract

Der Beitrag befasst sich mit der in den Altersdiskurs eingebrachten Formel der 'Sorge um sich' (Foucault) und thematisiert Übergänge zwischen 'drittem' und 'viertem' Alter sowie die damit verbundenen Ein- und Ausgrenzungen. Die 'Sorge um sich' lässt sich zunächst positiv als Entlastung verstehen: In... view more

Der Beitrag befasst sich mit der in den Altersdiskurs eingebrachten Formel der 'Sorge um sich' (Foucault) und thematisiert Übergänge zwischen 'drittem' und 'viertem' Alter sowie die damit verbundenen Ein- und Ausgrenzungen. Die 'Sorge um sich' lässt sich zunächst positiv als Entlastung verstehen: In der Selbstsorge und in der Zuwendung zu sich selber können sich ältere Menschen den gesellschaftlichen Forderungen nach unablässiger Aktivität und dem gesellschaftlichen Druck der Nützlichkeit entziehen. Ein solches Selbstverhältnis, das nach Foucault immer auch eine gesellschaftliche Praxis meint und damit an der Pflicht gegenüber anderen orientiert ist, setzt bestimmte Spielräume voraus: in erster Linie Zeit, um sich mit sich selbst und mit anderen zu beschäftigen - also in reflexiver Selbstdistanz bewusst und selbstbestimmt zu leben. Alte Menschen verfügen in der Regel über Zeitressourcen. Sobald jedoch die Grenze zur Hochaltrigkeit erreicht wird, droht die Entlastung einer Sorge um sich in ihr Gegenteil umzuschlagen. Nun steht den nach wie vor grossen alltäglichen Zeitressourcen eine schwindende Lebenszeit gegenüber. Reflexionspotentiale erodieren im Prozess des körperlichen und geistigen 'Verfalls'. Anstatt für sich selbst Sorge tragen zu können, setzt verstärkte Abhängigkeit ein. Der Beitrag stellt das normative Konzept einer 'Sorge um sich' in seiner Ambivalenz theoretisch zur Diskussion und fragt nach der Grenzziehung zwischen einem inkludierten 'dritten' und einem exkludierten 'vierten' Alter sowie nach den entsprechenden sozialen Bezugsgruppen und deren Chancen auf Selbstsorge.... view less

Keywords
old age; inclusion; exclusion; aging

Classification
Gerontology

Free Keywords
Sorge; Aktivitätsparadigma

Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016

Editor
Lessenich, Stephan

Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016

Document language
German

Publication Year
2017

ISSN
2367-4504

Status
Published Version; reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.