
Der Volltext unterliegt einer Embargofrist bis zum 11. März 2027
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103256-9
Export für Ihre Literaturverwaltung
Vergesellschaftung als Entprivatisierung
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Seit einiger Zeit ist die Vergesellschaftungsfrage politisch wieder relevant geworden. Gleichzeitig ist oft jedoch nicht klar, was mit 'Vergesellschaftung' gemeint ist. Hier gibt es auch erhebliche Unterschiede zwischen dem rechtswissenschaftlichen und dem politischen Diskurs. Begriffliche Unklarhei... mehr
Seit einiger Zeit ist die Vergesellschaftungsfrage politisch wieder relevant geworden. Gleichzeitig ist oft jedoch nicht klar, was mit 'Vergesellschaftung' gemeint ist. Hier gibt es auch erhebliche Unterschiede zwischen dem rechtswissenschaftlichen und dem politischen Diskurs. Begriffliche Unklarheiten und entsprechende Klärungsversuche gab es bereits nach dem Ersten Weltkrieg, als umfassende Vergesellschaftungen auf der Tagesordnung standen. Eine Aktualisierung des Vergesellschaftungsbegriffs muss dabei an bestehende Debatten anknüpfen und gleichzeitig den Begriff für aktuelle politische Auseinandersetzungen fruchtbar machen. Daher werde ich zunächst unter Rückgriff auf die Ideen der Explikation und des leeren Signifikanten für eine vermittelnde Variante der politischen Begriffsarbeit argumentieren. Anschließend zeige ich, dass sich 'Vergesellschaftung' als 'Entprivatisierung' verstehen lässt. Hierdurch lassen sich die verschiedenen Aspekte des Vergesellschaftungsbegriffs besser verstehen, systematisieren und konkretisieren. Dies wird auch dadurch gewährleistet, dass sich drei Ebenen der Entprivatisierung unterscheiden lassen: (i) Privateigentum, (ii) private Wirtschaftstätigkeit und (iii) Privatnützigkeit. Abschließend werde ich die Idee der Vergesellschaftung über einen eng verstandenen ökonomischen Bereich hinaus verallgemeinern, um eine breitere Anschlussfähigkeit für politische Diskurse zu gewährleisten.... weniger
For some time now, the socialization question has become politically relevant again. At the same time, however, it is often not clear what is meant by 'socialization'. There are considerable differences between the jurisprudential and the political discourse. Conceptual ambiguities and corresponding... mehr
For some time now, the socialization question has become politically relevant again. At the same time, however, it is often not clear what is meant by 'socialization'. There are considerable differences between the jurisprudential and the political discourse. Conceptual ambiguities and corresponding attempts at clarification already existed after the First World War, when comprehensive socializations were on the agenda. An updating of the concept of 'socialization' must link to existing debates and at the same time make the concept fruitful for current political debates. Therefore, I will first argue for a mediating variant of political conceptualization by drawing on the ideas of explication and empty signifier. I will then show that 'socialization' can be understood as 'de-privatization'. This allows for a better understanding, systematization and concretization of the various aspects of the concept of socialization. This is also ensured by the fact that three levels of de-privatization can be distinguished: (i) private property, (ii) private economic activity and (iii) private utility. Finally, I will generalize the idea of socialization beyond a narrowly understood economic sphere in order to ensure a broader connectivity for political discourses.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Sozialisierung; Eigentum; Planwirtschaft; Demokratietheorie
Klassifikation
Allgemeines, spezielle Theorien und Schulen, Methoden, Entwicklung und Geschichte der Politikwissenschaft
Freie Schlagwörter
Vergesellschaftung; Entprivatisierung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2024
Seitenangabe
S. 271-295
Zeitschriftentitel
ZPTh - Zeitschrift für Politische Theorie, 15 (2024) 2
Heftthema
Der oikos des demos: Auf dem Weg zu einer demokratischen Ökonomie
DOI
https://doi.org/10.3224/zpth.v15i2.06
ISSN
2196-2103
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)