Show simple item record

[collection]

dc.contributor.editorDyroff, Merlede
dc.contributor.editorMaier, Sabinede
dc.contributor.editorPardeller, Marlenede
dc.contributor.editorWischnewski, Alexde
dc.date.accessioned2025-07-01T11:27:29Z
dc.date.available2025-07-01T11:27:29Z
dc.date.issued2023de
dc.identifier.isbn978-3-8474-1796-5de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103251
dc.description.abstractSeit einiger Zeit werden in Deutschland zunehmend die Begriffe „Femizid“ oder „Feminizid“ benutzt, um auf strukturelle Ursachen von Tötungsdelikten an cis und trans Frauen zu verweisen. In Lateinamerika hingegen haben schon in den frühen 2000er Jahren zivilgesellschaftliche Gruppen und feministische Wissenschaftler*innen damit begonnen, den Zusammenhang von tödlicher Gewalt gegen Frauen und einer hierarchischen Zweigeschlechtlichkeit zu betrachten und zu kritisieren. Sozialwissenschaftler*innen, Anthropolog*innen und Jurist*innen von Mexiko bis Argentinien haben sich genauer mit den Erscheinungsformen, Ausmaßen, Ursachen und Kontexten von Feminiziden auseinandergesetzt und politische Antworten gesucht. Die Herausgeberinnen machen in diesem Band eine Auswahl an übersetzten Texten zugänglich, die von oft zitierten Standardwerken zum Feminizid-Begriff bis hin zu aktuelleren Debatten reichen. In der deutschsprachigen Diskussion wird die lateinamerikanische Literatur bisher kaum rezipiert, u.a. da aufgrund globaler Hierarchien kaum Übersetzungen vorliegen. Um dem entgegenzuwirken, stellt die Publikation nun eine Auswahl an Analysen aus Lateinamerika vor, die Anknüpfungsmöglichkeiten für europäische und deutsche Kontexte eröffnen. Die Texte geben Orientierungen für eine machtkritische Interpretation der hierarchischen Geschlechterverhältnisse. Feminizide werden dabei als Extreme eines Gewaltkontinuums beschrieben, in welchem ein Zusammenhang von tödlicher Gewalt mit zahlreichen weiteren, auch subtilen Gewaltformen sowie strukturellen Abwertungen besteht. Gleichzeitig wird dies in lateinamerikanischen Forschungsarbeiten in den größeren Kontext von Kapitalismus, Kolonialität, Rassismus und Heteronormativität gesetzt. Damit zeigen sie auf, wie der Globale Norden an den gesellschaftlichen Verhältnissen in Lateinamerika beteiligt ist, und stellen zugleich Anknüpfungspunkte und theoretische Perspektiven für eine Analyse des deutschen Kontextes zur Verfügung.de
dc.languagedede
dc.publisherVerlag Barbara Budrichde
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcSoziale Probleme und Sozialdienstede
dc.subject.ddcSocial problems and servicesen
dc.titleFeminizide: Grundlagentexte und Analysen aus Lateinamerikade
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityOpladende
dc.subject.classozFrauen- und Geschlechterforschungde
dc.subject.classozWomen's Studies, Feminist Studies, Gender Studiesen
dc.subject.classozsoziale Problemede
dc.subject.classozSocial Problemsen
dc.subject.thesozFraude
dc.subject.thesozwomanen
dc.subject.thesozGeschlechtde
dc.subject.thesozgenderen
dc.subject.thesozTötungsdeliktde
dc.subject.thesozhomicideen
dc.subject.thesozGewaltde
dc.subject.thesozviolenceen
dc.subject.thesozGeschlechterverhältnisde
dc.subject.thesozgender relationsen
dc.subject.thesozPatriarchatde
dc.subject.thesozpatriarchyen
dc.subject.thesozMännlichkeitde
dc.subject.thesozmasculinityen
dc.subject.thesozGeschlechterforschungde
dc.subject.thesozgender studiesen
dc.subject.thesozLateinamerikade
dc.subject.thesozLatin Americaen
dc.subject.thesozMexikode
dc.subject.thesozMexicoen
dc.subject.thesozArgentiniende
dc.subject.thesozArgentinaen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-103251-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht kommerz., Keine Bearbeitung 3.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-Noncommercial-No Derivative Works 3.0en
ssoar.contributor.institutionVerlag Barbara Budrichde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10038633
internal.identifier.thesoz10045224
internal.identifier.thesoz10040643
internal.identifier.thesoz10034720
internal.identifier.thesoz10064589
internal.identifier.thesoz10054231
internal.identifier.thesoz10051524
internal.identifier.thesoz10044108
internal.identifier.thesoz10035406
internal.identifier.thesoz10042330
internal.identifier.thesoz10036737
dc.type.stockcollectionde
dc.type.documentSammelwerkde
dc.type.documentcollectionen
dc.source.pageinfo185de
internal.identifier.classoz20200
internal.identifier.classoz20500
internal.identifier.document24
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc360
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.3224/84742636de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence19
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.ocrnull Page_1 Page_3 Page_55 Page_135 Page_151 Page_161 Page_171 Page_181 Page_190
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record