dc.contributor.author | Heide, Ulrich | de |
dc.date.accessioned | 2025-06-30T12:50:42Z | |
dc.date.available | 2025-06-30T12:50:42Z | |
dc.date.issued | 2012 | de |
dc.identifier.issn | 1866-8577 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103237 | |
dc.description.abstract | Der Beitrag skizziert zunächst die venezianische Münzgeschichte über mehr als 600 Jahre vom Ende des 12. Jahrhunderts bis zum Ende der Republik im Mai 1797. Dabei wird insbesondere auf die Kontinuität der venezianischen Prägungen und die Stabilität der Währung hingewiesen. Für die Verlässlichkeit der Währung steht symbolhaft der venezianische Ducato, der von 1285 bis 1797, also 512 Jahre mit gleichem Münzbild, gleichem Feingehalt und nur minimaler Gewichtsreduktion geprägt wurde. Dies machte ihn zu einer Goldmünze, die über Jahrhunderte auch in zahlreichen weit von Venedig entfernten Staaten akzeptiert und geschätzt wurde. Diese Wertschätzung einer stabilen Währung war charakteristisch für die „Händler“-Republik Venedig. Diese Politik wurde auch weiterverfolgt, nachdem Venedig im 16. Jahrhundert durch die Entdeckungen Amerikas und des Seeweges nach Indien seine Bedeutung als internationale Drehscheibe des Asienhandels verloren hatte und damit seinen Weltmacht-Anspruch einbüßte. Schwerwiegendere Folgen hatte die Kapitulation vor Napoleon 1787: Venedig verlor Macht und Selbstständigkeit durch den wiederholten Wechsel der Fremdherrschaft zwischen Napoleon und der Habsburger Monarchie. Die jeweils mit dem Herrschaftswechsel verbundenen Währungswechsel führten zu einem Ruin der früheren Stabilität. Fünf unterschiedliche Währungen in nur 18 Jahren und in der Konsequenz (neben einer bewussten Ausplünderung insbesondere der Edelmetallreserven wie der Kunstschätze) ein Ruin der Wirtschaft führten zu einem langen Siechtum der einst stolzen Metropole. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Geschichte | de |
dc.subject.ddc | History | en |
dc.subject.other | Bildmedium; Ducato; Ikonografie; Lira; Münze; Numismatik; Stadtrepublik; Venedig; Währungsgeschichte; Zecchino | de |
dc.title | Venedig - kleine Münzgeschichte der berühmten Lagunenstadt | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.source.journal | Münzen & Sammeln | |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.source.issue | 4 | de |
dc.subject.classoz | allgemeine Geschichte | de |
dc.subject.classoz | General History | en |
dc.subject.thesoz | Mittelmeerraum | de |
dc.subject.thesoz | Mediterranean region | en |
dc.subject.thesoz | Italien | de |
dc.subject.thesoz | Italy | en |
dc.subject.thesoz | Wirtschaftsgeschichte | de |
dc.subject.thesoz | economic history | en |
dc.subject.thesoz | Krieg | de |
dc.subject.thesoz | war | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-103237-4 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-ShareAlike 4.0 | en |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10052496 | |
internal.identifier.thesoz | 10048114 | |
internal.identifier.thesoz | 10045218 | |
internal.identifier.thesoz | 10035033 | |
dc.type.stock | article | de |
dc.type.document | Zeitschriftenartikel | de |
dc.type.document | journal article | en |
dc.source.pageinfo | 23-33 | de |
internal.identifier.classoz | 30301 | |
internal.identifier.journal | 3345 | |
internal.identifier.document | 32 | |
internal.identifier.ddc | 900 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 24 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
dc.subject.classhort | 30300 | de |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.ocr | null Page_1 Page_2 Page_3 Page_4 Page_5 Page_6 Page_7 Page_8 Page_9 Page_10 Page_11 | |
internal.pdf.encrypted | false | |