Volltext herunterladen
(100.7 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103226
Export für Ihre Literaturverwaltung
Subjektivierungsforschung und die Rekonstruktion normativer Ordnungen: Über die Aneignung von und Passung zu hegemonialen Identitätsnormen
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten der Rekonstruktion normativer Ordnungen und entsprechend hegemonialer Identitätsnormen mittels der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung und stellt das Modell einer Dokumentarischen Subjektivierungsforschung vor; dabei werden sowohl aktuelle Varianten der Su... mehr
Der Beitrag diskutiert Möglichkeiten der Rekonstruktion normativer Ordnungen und entsprechend hegemonialer Identitätsnormen mittels der qualitativ-rekonstruktiven Sozialforschung und stellt das Modell einer Dokumentarischen Subjektivierungsforschung vor; dabei werden sowohl aktuelle Varianten der Subjektivierungsanalyse wie Weiterentwicklungen der Dokumentarischen Methode berücksichtigt.... weniger
Thesaurusschlagwörter
qualitative Methode; Subjektivierung; Norm
Klassifikation
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Forschungsarten der Sozialforschung
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet