Volltext herunterladen
(86.88 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://doi.org/10.21241/ssoar.103224
Export für Ihre Literaturverwaltung
Subjekt oder Subjectum? Zur "phänomenologischen" und poststrukturalistischen Konstruktion der Wirklichkeit
[Konferenzbeitrag]
Körperschaftlicher Herausgeber
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Bergers und Luckmanns "Social construction of Reality" und Foucaults "Ordnung des Diskurses" weisen zahreiche Parallelen auf, obwohl die Auroren von geradezu konträren Fragestellungen ausgehen. Der Beitrag zeigt, dass diese Übereinstimmungen nicht zufälliger Natur sind, sondern auf die materialen Im... mehr
Bergers und Luckmanns "Social construction of Reality" und Foucaults "Ordnung des Diskurses" weisen zahreiche Parallelen auf, obwohl die Auroren von geradezu konträren Fragestellungen ausgehen. Der Beitrag zeigt, dass diese Übereinstimmungen nicht zufälliger Natur sind, sondern auf die materialen Implikationen des Prozesses der "sozialen Konstruktion der Wirklichkeit" zurückzuführen sind.... weniger
Thesaurusschlagwörter
soziale Konstruktion; Subjekt
Klassifikation
Wissenssoziologie
Freie Schlagwörter
Autogenese der Gesellschaft; Machtdiskurs; Soziale Konstruktion der Wirklichkeit
Titel Sammelwerk, Herausgeber- oder Konferenzband
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Herausgeber
Lessenich, Stephan
Konferenz
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2017
ISSN
2367-4504
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet