dc.date.accessioned | 2025-06-30T08:22:48Z | |
dc.date.available | 2025-06-30T08:22:48Z | |
dc.date.issued | 2025 | de |
dc.identifier.uri | https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103220 | |
dc.description.abstract | Aus Sicht des Bundesjugendkuratoriums (BJK) ist es für moderne demokratische Sozialstaaten entscheidend, dass alle junge Menschen gleichberechtigte Bildungs- und soziale Aufstiegschancen haben. Gerade im jungen Erwachsenenalter werden dafür Weichen gestellt. Junge Menschen müssen auf ihrem Lebensweg so unterstützt werden, dass sie unabhängig von ihren sozialen Herkünften eine eigene berufliche Perspektive und Positionierung sowie einen anerkannten sozialen Status im Erwachsenenleben gestalten können. Die gegenwärtige Realität jedoch sieht anders aus. Das BJK widmet sich daher in seiner Stellungnahme den fehlenden oder blockierten Zugängen zu den (Aus-)Bildungseinrichtungen und zum Arbeitsmarkt sowie der hohen Zahl an Abbrüchen auf den Bildungswegen, die vielen junge Erwachsene Chancen auf einen Bildungsaufstieg verwehren oder erschweren. Das Bundesjugendkuratorium hat zu den blockierten Chancen bei jungen Erwachsenen vier Gutachten eingeholt, die der Stellungnahme anhängen: Dr. Marc Thielen: "Teilhaberisiken und Benachteiligungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Übergang in berufliche Bildung und Beschäftigung"; Martina Kroher/Dennis H. Meier: "Die (prekäre) finanzielle Situation von Studierenden in Deutschland: Eine Einschätzung"; Ulrich Heublein: "Soziale Mobilität, Studienabbruch und Hochschulbildung im jungen Erwachsenenalter"; Jutta Henke: "Zerstörte Chancen und folgenreiche Brüche - das Beispiel wohnungsloser junger Erwachsener". Auch die Gutachten zeigen, dass die Chancen weiterhin ungleich verteilt sind. Chancen für eine Aufstiegsmobilität und die daraus resultierenden Teilhabechancen hängen immer noch stark von den familialen Hintergründen und der sozialen Herkunft ab. | de |
dc.language | de | de |
dc.subject.ddc | Sozialwissenschaften, Soziologie | de |
dc.subject.ddc | Social sciences, sociology, anthropology | en |
dc.title | Junge Erwachsene und soziale Mobilität - Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums | de |
dc.description.review | begutachtet | de |
dc.description.review | reviewed | en |
dc.publisher.country | DEU | de |
dc.publisher.city | München | de |
dc.source.series | Publikationen des Bundesjugendkuratoriums der 20. Legislaturperiode | |
dc.subject.classoz | Familienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitik | de |
dc.subject.classoz | Family Policy, Youth Policy, Policy on the Elderly | en |
dc.subject.classoz | soziale Sicherung | de |
dc.subject.classoz | Social Security | en |
dc.subject.thesoz | junger Erwachsener | de |
dc.subject.thesoz | young adult | en |
dc.subject.thesoz | soziale Mobilität | de |
dc.subject.thesoz | social mobility | en |
dc.subject.thesoz | soziale Herkunft | de |
dc.subject.thesoz | social background | en |
dc.subject.thesoz | Bildung | de |
dc.subject.thesoz | education | en |
dc.subject.thesoz | Ausbildung | de |
dc.subject.thesoz | training | en |
dc.subject.thesoz | Ausbildungsabbruch | de |
dc.subject.thesoz | dropping out of vocational training | en |
dc.subject.thesoz | Studium | de |
dc.subject.thesoz | studies (academic) | en |
dc.subject.thesoz | Studienabbruch | de |
dc.subject.thesoz | abandonment of studies | en |
dc.subject.thesoz | soziale Gerechtigkeit | de |
dc.subject.thesoz | social justice | en |
dc.subject.thesoz | Benachteiligung | de |
dc.subject.thesoz | deprivation | en |
dc.subject.thesoz | Armut | de |
dc.subject.thesoz | poverty | en |
dc.subject.thesoz | Armutsbekämpfung | de |
dc.subject.thesoz | combating poverty | en |
dc.subject.thesoz | Prekariat | de |
dc.subject.thesoz | precariat | en |
dc.subject.thesoz | soziale Schicht | de |
dc.subject.thesoz | social stratum | en |
dc.subject.thesoz | sozialer Status | de |
dc.subject.thesoz | social status | en |
dc.subject.thesoz | soziale Partizipation | de |
dc.subject.thesoz | social participation | en |
dc.subject.thesoz | Fachkraft | de |
dc.subject.thesoz | specialist | en |
dc.subject.thesoz | Obdachlosigkeit | de |
dc.subject.thesoz | homelessness | en |
dc.identifier.urn | urn:nbn:de:0168-ssoar-103220-3 | |
dc.rights.licence | Creative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0 | de |
dc.rights.licence | Creative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0 | en |
ssoar.contributor.institution | DJI | de |
internal.status | formal und inhaltlich fertig erschlossen | de |
internal.identifier.thesoz | 10035323 | |
internal.identifier.thesoz | 10038544 | |
internal.identifier.thesoz | 10046548 | |
internal.identifier.thesoz | 10035091 | |
internal.identifier.thesoz | 10037045 | |
internal.identifier.thesoz | 10037068 | |
internal.identifier.thesoz | 10036950 | |
internal.identifier.thesoz | 10059583 | |
internal.identifier.thesoz | 10045055 | |
internal.identifier.thesoz | 10038123 | |
internal.identifier.thesoz | 10036765 | |
internal.identifier.thesoz | 10036770 | |
internal.identifier.thesoz | 10058239 | |
internal.identifier.thesoz | 10039110 | |
internal.identifier.thesoz | 10056831 | |
internal.identifier.thesoz | 10054195 | |
internal.identifier.thesoz | 10043136 | |
internal.identifier.thesoz | 10053240 | |
dc.type.stock | monograph | de |
dc.type.document | Stellungnahme | de |
dc.type.document | comment | en |
dc.source.pageinfo | 119 | de |
internal.identifier.classoz | 11007 | |
internal.identifier.classoz | 11003 | |
internal.identifier.document | 27 | |
dc.contributor.corporateeditor | Bundesjugendkuratorium | |
internal.identifier.corporateeditor | 1445 | |
internal.identifier.ddc | 300 | |
dc.description.pubstatus | Veröffentlichungsversion | de |
dc.description.pubstatus | Published Version | en |
internal.identifier.licence | 28 | |
internal.identifier.pubstatus | 1 | |
internal.identifier.review | 2 | |
internal.identifier.series | 2309 | |
internal.pdf.valid | false | |
internal.pdf.wellformed | true | |
internal.pdf.encrypted | false | |
ssoar.licence.fund | Diese Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. / This work has been funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ). | |