Show simple item record

[comment]

dc.date.accessioned2025-06-30T08:22:48Z
dc.date.available2025-06-30T08:22:48Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103220
dc.description.abstractAus Sicht des Bundesjugendkuratoriums (BJK) ist es für moderne demokratische Sozialstaaten entscheidend, dass alle junge Menschen gleichberechtigte Bildungs- und soziale Aufstiegschancen haben. Gerade im jungen Erwachsenenalter werden dafür Weichen gestellt. Junge Menschen müssen auf ihrem Lebensweg so unterstützt werden, dass sie unabhängig von ihren sozialen Herkünften eine eigene berufliche Perspektive und Positionierung sowie einen anerkannten sozialen Status im Erwachsenenleben gestalten können. Die gegenwärtige Realität jedoch sieht anders aus. Das BJK widmet sich daher in seiner Stellungnahme den fehlenden oder blockierten Zugängen zu den (Aus-)Bildungseinrichtungen und zum Arbeitsmarkt sowie der hohen Zahl an Abbrüchen auf den Bildungswegen, die vielen junge Erwachsene Chancen auf einen Bildungsaufstieg verwehren oder erschweren. Das Bundesjugendkuratorium hat zu den blockierten Chancen bei jungen Erwachsenen vier Gutachten eingeholt, die der Stellungnahme anhängen: Dr. Marc Thielen: "Teilhaberisiken und Benachteiligungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen am Übergang in berufliche Bildung und Beschäftigung"; Martina Kroher/Dennis H. Meier: "Die (prekäre) finanzielle Situation von Studierenden in Deutschland: Eine Einschätzung"; Ulrich Heublein: "Soziale Mobilität, Studienabbruch und Hochschulbildung im jungen Erwachsenenalter"; Jutta Henke: "Zerstörte Chancen und folgenreiche Brüche - das Beispiel wohnungsloser junger Erwachsener". Auch die Gutachten zeigen, dass die Chancen weiterhin ungleich verteilt sind. Chancen für eine Aufstiegsmobilität und die daraus resultierenden Teilhabechancen hängen immer noch stark von den familialen Hintergründen und der sozialen Herkunft ab.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleJunge Erwachsene und soziale Mobilität - Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriumsde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityMünchende
dc.source.seriesPublikationen des Bundesjugendkuratoriums der 20. Legislaturperiode
dc.subject.classozFamilienpolitik, Jugendpolitik, Altenpolitikde
dc.subject.classozFamily Policy, Youth Policy, Policy on the Elderlyen
dc.subject.classozsoziale Sicherungde
dc.subject.classozSocial Securityen
dc.subject.thesozjunger Erwachsenerde
dc.subject.thesozyoung adulten
dc.subject.thesozsoziale Mobilitätde
dc.subject.thesozsocial mobilityen
dc.subject.thesozsoziale Herkunftde
dc.subject.thesozsocial backgrounden
dc.subject.thesozBildungde
dc.subject.thesozeducationen
dc.subject.thesozAusbildungde
dc.subject.thesoztrainingen
dc.subject.thesozAusbildungsabbruchde
dc.subject.thesozdropping out of vocational trainingen
dc.subject.thesozStudiumde
dc.subject.thesozstudies (academic)en
dc.subject.thesozStudienabbruchde
dc.subject.thesozabandonment of studiesen
dc.subject.thesozsoziale Gerechtigkeitde
dc.subject.thesozsocial justiceen
dc.subject.thesozBenachteiligungde
dc.subject.thesozdeprivationen
dc.subject.thesozArmutde
dc.subject.thesozpovertyen
dc.subject.thesozArmutsbekämpfungde
dc.subject.thesozcombating povertyen
dc.subject.thesozPrekariatde
dc.subject.thesozprecariaten
dc.subject.thesozsoziale Schichtde
dc.subject.thesozsocial stratumen
dc.subject.thesozsozialer Statusde
dc.subject.thesozsocial statusen
dc.subject.thesozsoziale Partizipationde
dc.subject.thesozsocial participationen
dc.subject.thesozFachkraftde
dc.subject.thesozspecialisten
dc.subject.thesozObdachlosigkeitde
dc.subject.thesozhomelessnessen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-103220-3
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Keine Bearbeitung 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NoDerivs 4.0en
ssoar.contributor.institutionDJIde
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10035323
internal.identifier.thesoz10038544
internal.identifier.thesoz10046548
internal.identifier.thesoz10035091
internal.identifier.thesoz10037045
internal.identifier.thesoz10037068
internal.identifier.thesoz10036950
internal.identifier.thesoz10059583
internal.identifier.thesoz10045055
internal.identifier.thesoz10038123
internal.identifier.thesoz10036765
internal.identifier.thesoz10036770
internal.identifier.thesoz10058239
internal.identifier.thesoz10039110
internal.identifier.thesoz10056831
internal.identifier.thesoz10054195
internal.identifier.thesoz10043136
internal.identifier.thesoz10053240
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentStellungnahmede
dc.type.documentcommenten
dc.source.pageinfo119de
internal.identifier.classoz11007
internal.identifier.classoz11003
internal.identifier.document27
dc.contributor.corporateeditorBundesjugendkuratorium
internal.identifier.corporateeditor1445
internal.identifier.ddc300
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence28
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series2309
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse
ssoar.licence.fundDiese Arbeit wurde durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. / This work has been funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ).


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record