SSOAR Logo
    • Deutsch
    • English
  • English 
    • Deutsch
    • English
  • Login
SSOAR ▼
  • Home
  • About SSOAR
  • Guidelines
  • Publishing in SSOAR
  • Cooperating with SSOAR
    • Cooperation models
    • Delivery routes and formats
    • Projects
  • Cooperation partners
    • Information about cooperation partners
  • Information
    • Possibilities of taking the Green Road
    • Grant of Licences
    • Download additional information
  • Operational concept
Browse and search Add new document OAI-PMH interface
JavaScript is disabled for your browser. Some features of this site may not work without it.

Download PDF
Download full text

(140.9Kb)

Citation Suggestion

Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103180-8

Exports for your reference manager

Bibtex export
Endnote export

Display Statistics
Share
  • Share via E-Mail E-Mail
  • Share via Facebook Facebook
  • Share via Bluesky Bluesky
  • Share via Reddit reddit
  • Share via Linkedin LinkedIn
  • Share via XING XING

Ökonomische Lektüre in der Jahrgangsstufe 12 - Zur Vereinbarkeit von Text- und Handlungsorientierung -

[journal article]

Sobat, Brisca
Moegling, Klaus

Abstract

Kategoriengeleiteter Politikunterricht, der auch intensive Textarbeit einbezieht, und Handlungsorientierung werden oftmals in einen Gegensatz gedacht. Hierbei wird Handlungsorientierung leicht mit einer übertriebenen Schülerorientierung gleichgesetzt, und es wird die Gefahr einer fehlenden kognitive... view more

Kategoriengeleiteter Politikunterricht, der auch intensive Textarbeit einbezieht, und Handlungsorientierung werden oftmals in einen Gegensatz gedacht. Hierbei wird Handlungsorientierung leicht mit einer übertriebenen Schülerorientierung gleichgesetzt, und es wird die Gefahr einer fehlenden kognitiven Tiefenwirkung gesehen. Handlungsorientierung berge die Gefahr in sich, entpolitisierend, oberflächlich oder gar infantilisierend zu wirken. Andererseits wissen Politiklehrer auch, dass das didaktisch-methodische Problem einer intensiven Textarbeit darin liegt, das Interesse an einer längeren textlichen Bearbeitungsphase zu wecken, zumal ausschließliche Textarbeit und lehrerstrukturierte Rekonstruktion der Texte oftmals als trocken erlebt wird und nicht zu den Fäden der Motivation der Schüler findet. Um dieses politikdidaktische Problem zu lösen, galt es einen Weg zu finden, bei dem Textarbeit niveauvoll mit Handlungsperspektiven verbunden wird, die in der Lage sind, die Selbsttätigkeit der Schüler anzuregen. Hierdurch sollte ein Weg erprobt werden, der den Gegensatz von stoff-orientierter Textarbeit und Handlungsorientierung im Sinne des vorliegenden politikdidaktischen Ansatzes aufheben sollte.... view less

Keywords
didactics; teaching politics; action orientation; teaching practice

Classification
Curriculum, Teaching, Didactics

Free Keywords
Politikunterricht

Document language
German

Publication Year
2005

Page/Pages
p. 477-488

Journal
GWP - Gesellschaft. Wirtschaft. Politik, 54 (2005) 4

ISSN
2196-1654

Status
Published Version; peer reviewed

Licence
Creative Commons - Attribution 4.0


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.
 

 


GESIS LogoDFG LogoOpen Access Logo
Home  |  Legal notices  |  Operational concept  |  Privacy policy
© 2007 - 2025 Social Science Open Access Repository (SSOAR).
Based on DSpace, Copyright (c) 2002-2022, DuraSpace. All rights reserved.