Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorMerz-Benz, Peter-Ulrichde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-06-26T13:00:47Z
dc.date.available2025-06-26T13:00:47Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103177
dc.description.abstract"Als wir [1980] das erste Tönnies-Symposion organisierten", war - wie Lars Clausen in "Meine Einführung in die Soziologie" festhält - Tönnies "fast schon tot". Tönnies wurde jedoch wiederbelebt, auch und gerade durch die aufkommende Tönnies-Forschung, es erscheint sein Gesamtwerk - dank Lars Clausen -, und jetzt gilt es, die Auseinandersetzung mit Tönnies weiterzuführen, sprich: Tönnies' Soziologie dauerhaft "am Leben" zu halten. Dies kann nur heißen, Tönnies’ Soziologie, näherhin seine soziologische Theorie in Kategorien der modernen Soziologie zu übersetzen, mithin die Voraussetzungen schaffend für die (weitere) Bestimmung aktueller sozialer Phänomene - und vielleicht vermögen von Tönnies aus ja sogar Defizite der "modernen" soziologischen Theorie(n) aufgewiesen zu werden. Eine Schlüsselstellung kommt hierbei dem Begriff des Willens zu, auf dessen Bedeutung für die Soziologie auch Lars Clausen wiederholt hingewiesen hat. "Soziale Verhältnisse zu begreifen stellt" - so Tönnies - "die Aufgabe einer theoretischen Wissenschaft", der Soziologie "dar". "Nur der Gedanke vermag" die "Objekte" dieser Wissenschaft "zu erkennen". Dazu aber bedarf die Soziologie der entsprechenden Kategorien, wie eben der Kategorie des Willens. Für Tönnies gilt: Der Begriff des Willens als Begriff von Kollektivgebilden, von etwas "Geltensollendem", ist die Möglichkeitsbedingung zur Denkbar- und Darstellbarmachung der Aufrechterhaltung von Sozialformen im menschlichen Handelns und durch dieses. Allein mittels handlungstheoretischer Kategorien vermögen soziale Gebilde nicht bestimmt zu werden. Von hier aus führt der Weg direkt zu Tönnies' Kritik an Max Weber den Begriff des "eigentlichen Gegenstands der theoretischen [...] Soziologie" betreffend, zur Rekonstruktion der Tönniesschen Begriffe von Gemeinschaft und Gesellschaft in Kategorien der Handlungstheorie durch Talcott Parsons sowie zur modernen Handlungstheorie. Das Wichtigste aber ist: am Leitfaden des Willensbegriffs ist es möglich, in die prärationale Sphäre der Sozialwelt vorzustoßen.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherSozialverhältnis; Vertrag; Willede
dc.titleDer Wille zum Sozialen - Lars Clausen und die "Wiederbelebung" des "Kieler Hausgeistes" Ferdinand Tönniesde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/710/pdf_278de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozAllgemeine Soziologie, Makrosoziologie, spezielle Theorien und Schulen, Entwicklung und Geschichte der Soziologiede
dc.subject.classozGeneral Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theoriesen
dc.subject.thesozTönnies, F.de
dc.subject.thesozTönnies, F.en
dc.subject.thesozSoziologiede
dc.subject.thesozsociologyen
dc.subject.thesozsoziologische Theoriede
dc.subject.thesozsociological theoryen
dc.subject.thesozSozialitätde
dc.subject.thesozsocialityen
dc.subject.thesozHandlungstheoriede
dc.subject.thesozaction theoryen
dc.subject.thesozGemeinschaftde
dc.subject.thesozcommunityen
dc.subject.thesozGesellschaftde
dc.subject.thesozsocietyen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10060306
internal.identifier.thesoz10034868
internal.identifier.thesoz10037438
internal.identifier.thesoz10083371
internal.identifier.thesoz10046320
internal.identifier.thesoz10041283
internal.identifier.thesoz10034805
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10201
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103177
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/710
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record