Bibtex export
@article{ Dekker2025, title = {Effective and democratic long-term radioactive waste governance: Lessons from Europe}, author = {Dekker, Romy and Est, Rinie van}, journal = {TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis / Journal for Technology Assessment in Theory and Practice}, number = {2}, pages = {34-40}, volume = {34}, year = {2025}, issn = {2567-8833}, doi = {https://doi.org/10.14512/tatup.7202}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103136-4}, abstract = {Radioactive waste management (RWM) presents a complex long-term governance challenge due to its decades-to-centuries-long timeframes and associated uncertainties. In response to societal resistance to top-down governance approaches, most European countries have adopted new strategies to make RWM governance more democratic and effective. This article explores how four interlinked key areas of long-term governance - decision-making, public participation, knowledge, and financing - are shaped by various European countries through interconnected procedures, principles, and institutions. It identifies nine lessons for democratic and effective long-term RWM governance, concluding that a stepwise, participatory approach is a promising strategy to deal with the uncertainties and democratic deficits inherent in long-term issues. However, realizing this potential requires a continuous search for adequate procedures, principles, and institutions.Die Entsorgung radioaktiver Abfälle (radioactive waste management, RWM) stellt aufgrund der Jahrzehnte bis Jahrhunderte langen Zeiträume und der damit verbundenen Unsicherheiten eine komplexe und langfristige Governance-Herausforderung dar. Als Reaktion auf den gesellschaftlichen Widerstand gegen Top-down-Governance-Ansätze haben die meisten europäischen Länder neue Strategien eingeführt, um die RWM-Governance demokratischer und effektiver zu gestalten. In diesem Artikel wird untersucht, wie vier miteinander verknüpfte und wichtige Bereiche der Long-Term-Governance - Entscheidungsfindung, Beteiligung der Öffentlichkeit, Wissen und Finanzierung - von verschiedenen europäischen Ländern durch miteinander verbundene Verfahren, Grundsätze und Institutionen gestaltet werden. Es werden neun zentrale Erkenntnisse für eine demokratische und effektive Long-Term-Governance der Entsorgung radioaktiver Abfälle herausgearbeitet, mit der Schlussfolgerung, dass ein schrittweiser, partizipatorischer Ansatz eine vielversprechende Strategie ist, um mit den Unsicherheiten und demokratischen Defiziten, die mit langfristigen Fragen verbunden sind, umzugehen. Um dieses Potenzial auszuschöpfen, ist jedoch eine kontinuierliche Suche nach geeigneten Verfahren, Grundsätzen und Institutionen erforderlich.}, keywords = {Entsorgung; waste disposal; Radioaktivität; radioactivity; Abfallbeseitigung; garbage removal; Governance; governance; Entscheidungsfindung; decision making; Finanzierung; funding; Wissen; knowledge; Partizipation; participation; EU; EU}}