Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorRieker, Peterde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-06-20T10:40:15Z
dc.date.available2025-06-20T10:40:15Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103077
dc.description.abstractIn Hinblick auf die Partizipation am sozialen Leben sind Kinder eine besonders vulnerable Gruppe, da sie Erwachsenen rechtlich nicht gleichgestellt sind, häufig keine Lobby haben und auch in Hinblick auf kommunikative Techniken und soziale Erfahrungen, benachteiligt sind, wenn es darum geht, die eigene Beteiligung sowie die eigenen Interessen sicherzustellen. Um Kindern eine angemessene Beteiligung zu sichern, gilt daher häufig die Unterstützung und Begleitung durch Erwachsene als unverzichtbare Voraussetzung. Auf diese Weise entsteht allerdings eine grundsätzlich voraussetzungsvolle Situation, schließlich haben die begleitenden Erwachsenen eigene, mitunter von denen der Kinder abweichende, Interessen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wie Kinder ihre Situation und die Begleitung durch Erwachsene wahrnehmen, welche biografischen Ressourcen hier relevant werden und welche sozialen Praktiken sich in diesen Situationen herausbilden. Diese Fragen sollen im vorliegenden Beitrag mit Bezug auf eine Untersuchung zur Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz erörtert werden, für die neben den Sichtweisen von Kindern, die von Eltern sowie pädagogischen Fachkräften aus schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern einbezogen wurden; hinzu kamen teilnehmenden Beobachtungen bei schulischen und außerschulischen Partizipationsanlässen. Auf dieser Grundlage können die Sichtweisen der Akteure rekonstruiert, miteinander verglichen und mit Beobachtungen kontrastiert werden.In Hinblick auf die Begleitung durch Erwachsene zeigt sich bei den Kindern einerseits ein feines Gespür für Machtungleichgewichte sowie für die Vorstrukturierung und mitunter auch Bevormundung durch Erwachsene, die von ihnen andererseits aber auch als hilfreich und in biographischer Perspektive als entwicklungsförderlich erlebt werden. Durch die Analyse eines Falls, in dem die Bevormundung durch Erwachsene eher als Problem verstanden wird, geraten biographische Erfahrungen in den Blick, die für das Erleben von Partizipation relevant sind. Diese Befunde sollen zunächst dargestellt und dann in Hinblick auf ihre Implikationen für die Partizipation von Kindern in biografischer Perspektive diskutiert werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherGenerativitätde
dc.titlePartizipation von Kindern - Zwischen Selbst- und Fremdbestimmungde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/371/pdf_28de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozJugendsoziologie, Soziologie der Kindheitde
dc.subject.classozSociology of the Youth, Sociology of Childhooden
dc.subject.thesozKindde
dc.subject.thesozchilden
dc.subject.thesozJugendlicherde
dc.subject.thesozadolescenten
dc.subject.thesozPartizipationde
dc.subject.thesozparticipationen
dc.subject.thesozKinderrechtede
dc.subject.thesozchildren's rightsen
dc.subject.thesozBiographiede
dc.subject.thesozbiographyen
dc.subject.thesozSchweizde
dc.subject.thesozSwitzerlanden
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10034597
internal.identifier.thesoz10035322
internal.identifier.thesoz10036077
internal.identifier.thesoz10083304
internal.identifier.thesoz10035940
internal.identifier.thesoz10057541
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10210
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103077
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/371
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record