Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorRuser, Alexanderde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-06-20T07:44:02Z
dc.date.available2025-06-20T07:44:02Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103065
dc.description.abstractÜber das 'befremdliche Überleben des Neo-Liberalismus', über die Fortsetzung einer spezifischen, von neoklassischen Vorstellungen gespeisten Wirtschaftspolitik auch nach der globalen Finanz- und der europäischen Wirtschaftskrise ist viel geschrieben worden. Weniger Beachtung fand die Frage wie das Überleben des neoklassischen Paradigmas selbst erklärt werden kann. In diesem Beitrag wird ein empirischer Zugang skizziert, um das Wechselspiel zwischen wissenschaftsimmanenten und sozialen Faktoren aufzuschlüsseln, die einerseits zur Persistenz des Paradigmas, andererseits zur ungebrochenen Autorität wirtschaftswissenschaftlicher Expertise beitragen. Er setzt damit im Brennpunkt von sozialer Wissenschaftstheorie, Wissenssoziologie und politischer Soziologie an.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.titleDie Revolution ist abgesagt - Die Bedeutung der Beratungslogik für wissenschaftsinternen Wandel am Beispiel des neoklassischen Paradigmas in den Wirtschaftswissenschaftende
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/341/pdf_8de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozWissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie, Wissenschaftslogik, Ethik der Sozialwissenschaftende
dc.subject.classozPhilosophy of Science, Theory of Science, Methodology, Ethics of the Social Sciencesen
dc.subject.thesozWirtschaftskrisede
dc.subject.thesozeconomic crisisen
dc.subject.thesozWissenschaftstheoriede
dc.subject.thesozphilosophy of scienceen
dc.subject.thesozsoziales Netzwerkde
dc.subject.thesozsocial networken
dc.subject.thesozNetzwerkanalysede
dc.subject.thesoznetwork analysisen
dc.subject.thesozPolitikberatungde
dc.subject.thesozpolitical consultingen
dc.subject.thesozWirtschaftswissenschaftde
dc.subject.thesozeconomicsen
dc.subject.thesozParadigmade
dc.subject.thesozparadigmen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10050096
internal.identifier.thesoz10035530
internal.identifier.thesoz10053143
internal.identifier.thesoz10053147
internal.identifier.thesoz10038166
internal.identifier.thesoz10036673
internal.identifier.thesoz10054029
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10102
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc300
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103065
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/341
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record