Download full text
(87.22Kb)
Citation Suggestion
Please use the following Persistent Identifier (PID) to cite this document:
https://doi.org/10.21241/ssoar.103031
Exports for your reference manager
Von Generation zu Generation? Armutskarrieren aus familiengeschichtlicher Perspektive
[conference paper]
Corporate Editor
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Abstract Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie Deutungsmuster und Handlungsorientierungen, die nicht nur als typisch sondern auch als mitverursachend für Armutslagen beschrieben werden, in Familien von Generation zu Generation "vererbt" werden. Im Fokus steht dabei der theoretisch-methodologische Zugang zu... view more
Dieser Beitrag behandelt die Frage, wie Deutungsmuster und Handlungsorientierungen, die nicht nur als typisch sondern auch als mitverursachend für Armutslagen beschrieben werden, in Familien von Generation zu Generation "vererbt" werden. Im Fokus steht dabei der theoretisch-methodologische Zugang zum Phänomen: Während dieser seit den 1950er Jahren einem eher strukturalistischen und lerntheoretischen Ansatz folgt, wird im Beitrag für eine interpretative Perspektive argumentiert, die von einer interaktiven Verhandlung von Handlungsorientierungen in den Familien ausgeht und diese auch empirisch fokussiert.... view less
Keywords
poverty; heredity; social inequality; class-specific socialization; social background; fatalism; intergenerational mobility
Classification
General Sociology, Basic Research, General Concepts and History of Sociology, Sociological Theories
Free Keywords
Qualitative Methoden
Collection Title
Geschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016
Editor
Lessenich, Stephan
Conference
38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften". Bamberg, 2016
Document language
German
Publication Year
2017
ISSN
2367-4504
Status
Published Version; reviewed