Show simple item record

[conference paper]

dc.contributor.authorHitzler, Ronaldde
dc.contributor.editorLessenich, Stephande
dc.date.accessioned2025-06-17T14:15:46Z
dc.date.available2025-06-17T14:15:46Z
dc.date.issued2017de
dc.identifier.issn2367-4504de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/103027
dc.description.abstractRekonstruiert wird der (im weiteren Sinne) medizinische Diskurs über den angemessenen Umgang mit Menschen mit schweren Hirnschädigungen: Avancierte neuromedizinische Diagnostiken enthüllen bis anhin in der Schulmedizin unerkannte, in großen Teilen der einschlägig befassten pflegerisch-therapeutischen Berufe jedoch gemutmaßte Bewusstseinsfähigkeiten von in Zuständen lebenden Menschen, die als "Wachkoma" bezeichnet bzw. populär unter der diffusen Kategorie"Wachkoma" subsummiert werden. Die vermeintlichen Gemeinsamkeiten zwischen pflegerisch-diagnostischen und neuromedizinischen Befunden relativieren sich, wenn man sich anschaut, welchen 'Logiken' die in den verschiedenen Professionen vorgenommenen Diskriminierungen innerhalb der Populationen der im Wachkoma lebenden Menschen folgen: Im pflegerisch-therapeutischen Diskurs 'gilt' die Annahme, dass sich bei jedem im Wachkoma lebenden Menschen über die Anzeichen seiner Befindlichkeit auch irgendwelche rudimentären Bewusstseinsvorgänge erkennen lassen. Im neuromedizinischen Diskurs hingegen wird eben zwischen Versuchspersonen diskriminiert - zwischen solchen Patienten nämlich, bei denen sich mit entsprechenden Messverfahren Bewusstseinsvorgänge 'nachweisen' lassen, und solchen, bei denen sie sich nicht 'zeigen'. Das heißt, dass Patienten, die hinsichtlich des erwarteten Outcomes prognostisch als 'lohnend' kategorisiert werden, nachdrücklicher und nachhaltiger als bisher in die kurativ-medizinische Versorgung inkludiert werden sollen. Implizit hingegen bleiben - noch - die Effekte, die die Erkenntnisse der avancierten Diagnostiken für die im Wachkoma lebenden Menschen zeitigen können, bei denen keine 'unerwarteten' Bewusstseinsfähigkeiten konstatiert werden.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSoziologie, Anthropologiede
dc.subject.ddcSociology & anthropologyen
dc.subject.otherNeuromedizin; Wachkomade
dc.titleEin expliziter Diskurs und seine impliziten Folgen: (Mögliche) Effekte avancierter neuromedizinischer Wachkoma-Diagnostikde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.identifier.urlhttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/article/view/338/pdf_27de
dc.source.collectionGeschlossene Gesellschaften: Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016de
dc.publisher.countryDEUde
dc.subject.classozMedizinsoziologiede
dc.subject.classozMedical Sociologyen
dc.subject.thesozHirnschädigungde
dc.subject.thesozbrain damageen
dc.subject.thesozmedizinische Versorgungde
dc.subject.thesozmedical careen
dc.subject.thesozIntensivmedizinde
dc.subject.thesozintensive care medicineen
dc.subject.thesozMedizinethikde
dc.subject.thesozmedical ethicsen
dc.rights.licenceCreative Commons - Namensnennung, Nicht-kommerz. 4.0de
dc.rights.licenceCreative Commons - Attribution-NonCommercial 4.0en
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10040218
internal.identifier.thesoz10034647
internal.identifier.thesoz10051950
internal.identifier.thesoz10086259
dc.type.stockincollectionde
dc.type.documentKonferenzbeitragde
dc.type.documentconference paperen
dc.type.documentSammelwerksbeitragde
dc.type.documentcollection articleen
internal.identifier.classoz10215
internal.identifier.document16
internal.identifier.document25
dc.contributor.corporateeditorDeutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
dc.source.conferenceKongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Geschlossene Gesellschaften"de
dc.event.cityBambergde
internal.identifier.corporateeditor71
internal.identifier.ddc301
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.21241/ssoar.103027
dc.date.conference2016de
dc.source.conferencenumber38de
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence32
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.dda.referencehttps://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2016/oai@@oai:ojs.pkp.sfu.ca:article/338
ssoar.doi.registrationtruede


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record