Volltext herunterladen
(86.70 KB)
Zitationshinweis
Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgenden Persistent Identifier (PID):
https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-103019-0
Export für Ihre Literaturverwaltung
Kinderzahlen und Lebensformen im West-Ost-Vergleich: Ergebnisse des Mikrozensus 2008
[Zeitschriftenartikel]
Abstract Existieren in West- und Ostdeutschland noch immer unterschiedliche Muster der Familienbildung oder hat hier in den vergangenen Jahren eine Annäherung stattgefunden? Diese Frage untersucht der Beitrag anhand der Mikrozensusdaten 2008 des Statistischen Bundesamtes. Die Analyse der Kinderzahl nach Lebe... mehr
Existieren in West- und Ostdeutschland noch immer unterschiedliche Muster der Familienbildung oder hat hier in den vergangenen Jahren eine Annäherung stattgefunden? Diese Frage untersucht der Beitrag anhand der Mikrozensusdaten 2008 des Statistischen Bundesamtes. Die Analyse der Kinderzahl nach Lebensformen und dem Bildungsstand zeigt, dass nach wie vor in West- und Ostdeutschland unterschiedliche Fertilitätsmuster herrschen: So ist im Osten eine niedrige Kinderlosigkeit mit einem hohen Anteil an Ein-Kind-Familien kombiniert, während der Westen durch eine hohe Kinderlosigkeit und etwas höhere Anteile von Familien mit drei und mehr Kindern geprägt ist. Darüber hinaus besteht im Osten eine Entkopplung von Ehe und Kinderhaben sowie ein Bedeutungszuwachs nichtehelicher Lebensformen für das generative Verhalten.... weniger
Thesaurusschlagwörter
Bundesrepublik Deutschland; alte Bundesländer; neue Bundesländer; Familienbildung; Mikrozensus; Fruchtbarkeit; Kinderzahl; Lebenssituation; Bildungsniveau; Kinderlosigkeit; Kind
Klassifikation
Bevölkerung
Sprache Dokument
Deutsch
Publikationsjahr
2010
Seitenangabe
S. 11-15
Zeitschriftentitel
Bevölkerungsforschung Aktuell / Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 31 (2010) 1
ISSN
1869-3458
Status
Veröffentlichungsversion; begutachtet
Lizenz
Deposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitung