Show simple item record

[working paper]

dc.contributor.authorHeise, Arnede
dc.date.accessioned2025-06-16T16:00:38Z
dc.date.available2025-06-16T16:00:38Z
dc.date.issued2025de
dc.identifier.issn1868-4947de
dc.identifier.urihttps://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/102978
dc.description.abstractVor Einführung eines flächendeckenden Mindestlohns in Deutschland im Jahr 2015 war sich die Arbeitsmarktökonomik weitgehend darin einig, dass dieses 'soziale Experiment' mit erheblichen Arbeitsplatzverlusten bezahlt werden müsste. Die Begleitforschung zur Mindestlohneinführung konnte dann aber die prognostizierten Beschäftigungsverluste nicht nachweisen und musste auch für Deutschland - wie überall, wo Mindestlöhne existieren und deren Effekte erforscht werden - die 'Flüchtigkeit der Beschäftigungseffekte' zugeben. In diesem Beitrag wird die Diskussion um die Einführung des Mindestlohns nachgezeichnet und die Reaktion der Wissenschaftlergemeinschaft auf die Abweichung der tatsächlichen Beschäftigungsentwicklung von den modellgestützten Prognosen - was wissenschaftstheoretisch als 'Anomalie' oder 'Krise' verstanden werden kann - auf der Grundlage der Fleckschen Denkstil-Theorie analysiert. Dazu werden 2 Phasen - die Phase der Einführung des Mindestlohns und die Phase der drastischen Erhöhung des Mindestlohns im Jahr 2022 - unterschieden, um einerseits Lernprozesse, andererseits aber auch die Resilienz eines herrschenden Paradigmas untersuchen zu können.de
dc.languagedede
dc.subject.ddcSozialwissenschaften, Soziologiede
dc.subject.ddcSocial sciences, sociology, anthropologyen
dc.subject.ddcWirtschaftde
dc.subject.ddcEconomicsen
dc.title"Und ewig grüßt das Murmeltier" - Mindestlohnforschung im Denkstilzwangde
dc.description.reviewbegutachtetde
dc.description.reviewrevieweden
dc.source.volume116de
dc.publisher.countryDEUde
dc.publisher.cityHamburgde
dc.source.seriesZÖSS Discussion Paper
dc.subject.classozEinkommenspolitik, Lohnpolitik, Tarifpolitik, Vermögenspolitikde
dc.subject.classozIncome Policy, Property Policy, Wage Policyen
dc.subject.classozArbeitsmarktforschungde
dc.subject.classozLabor Market Researchen
dc.subject.thesozMindestlohnde
dc.subject.thesozminimum wageen
dc.subject.thesozBundesrepublik Deutschlandde
dc.subject.thesozFederal Republic of Germanyen
dc.subject.thesozBeschäftigungseffektde
dc.subject.thesozeffect on employmenten
dc.subject.thesozBeschäftigungsentwicklungde
dc.subject.thesozemployment trenden
dc.subject.thesozMindesteinkommende
dc.subject.thesozminimum incomeen
dc.subject.thesozArbeitsmarktpolitikde
dc.subject.thesozlabor market policyen
dc.subject.thesozWissenschaftstheoriede
dc.subject.thesozphilosophy of scienceen
dc.identifier.urnurn:nbn:de:0168-ssoar-102978-7
dc.rights.licenceDeposit Licence - Keine Weiterverbreitung, keine Bearbeitungde
dc.rights.licenceDeposit Licence - No Redistribution, No Modificationsen
internal.statusformal und inhaltlich fertig erschlossende
internal.identifier.thesoz10051331
internal.identifier.thesoz10037571
internal.identifier.thesoz10038734
internal.identifier.thesoz10036416
internal.identifier.thesoz10041645
internal.identifier.thesoz10036425
internal.identifier.thesoz10035530
dc.type.stockmonographde
dc.type.documentArbeitspapierde
dc.type.documentworking paperen
dc.source.pageinfo23de
internal.identifier.classoz11004
internal.identifier.classoz20101
internal.identifier.document3
dc.contributor.corporateeditorUniversität Hamburg, Fak. Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, FB Sozialökonomie, Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS)
internal.identifier.corporateeditor337
internal.identifier.ddc300
internal.identifier.ddc330
dc.description.pubstatusVeröffentlichungsversionde
dc.description.pubstatusPublished Versionen
internal.identifier.licence3
internal.identifier.pubstatus1
internal.identifier.review2
internal.identifier.series627
internal.pdf.validfalse
internal.pdf.wellformedtrue
internal.pdf.encryptedfalse


Files in this item

Thumbnail

This item appears in the following Collection(s)

Show simple item record