Bibtex export
@article{ Sales Vilalta2025, title = {Elise Reimarus's crucial contribution to the Pantheismusstreit: Bridging divides in Enlightenment philosophy}, author = {Sales Vilalta, Guillem}, journal = {GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft}, number = {2}, pages = {11-24}, volume = {17}, year = {2025}, issn = {2196-4467}, doi = {https://doi.org/10.3224/gender.v17i2.02}, urn = {https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-102957-2}, abstract = {Dieser Artikel stellt drei miteinander verknüpfte Thesen zu Elise Reimarus' Rolle in den frühen Phasen des Pantheismusstreits auf: (I) dass ihr Engagement für die Förderung des Dialogs zwischen gegensätzlichen philosophischen Perspektiven maßgeblich dazu beitrug, die Kluft zwischen Friedrich Jacobi und Moses Mendelssohn zu überwinden; (II) dass ihr dialogischer Ansatz in der Philosophie einen eigenständigen Beitrag zum Pantheismusstreit darstellt, der sich von den Positionen sowohl Jacobis als auch Mendelssohns unterscheidet; (III) dass Jacobi Reimarus’ Erkenntnisse zur Verbreitung seiner eigenen Ansichten über Philosophie und Spinozismus vereinnahmte. Zur Begründung dieser Thesen ist der Artikel wie folgt gegliedert: In der Einleitung werden der aktuelle Forschungsstand zu Reimarus und ihrer Bedeutung für den Pantheismusstreit dargestellt (1); es folgen eine Analyse von Jacobis Konzeption des Spinozismus und dessen philosophischen Implikationen (2); eine Untersuchung der vermittelnden Bemühungen von Reimarus und ihrer eigenständigen philosophischen Grundlagen (3); sowie eine abschließende Diskussion, die die breitere Bedeutung von Reimarus’ Beiträgen zu dieser Debatte bewertet (4).}, }